Sechs Monate nach der Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union zu verlassen, versuchen die Forscher immer noch herauszufinden, wie und warum die Kampagne der Austrittsbefürworter letztendlich siegreich war. Im Rahmen neuer Forschungen, die zum Teil durch die EU-geförderten Projekte PHEME und SOBIGDATA unterstützt wurden, analysierte man 3 Millionen Tweets über einen Zeitraum von sechs Monaten. Daraus zeigte sich, dass Einwanderung das zentrale Thema der Austrittsbefürworter war.
EU-geförderte Forscher erstellten eine Datenbank aus bisher nicht zugänglichen arabischen, persischen und türkischen Texten aus dem 13. bis 16. Jahrhundert.
Laut einer neuen Untersuchung, die von den Forschern des EU-finanzierten Projekts FUTURE SKY SAFETY veröffentlicht wurde, ist die Hälfte der Berufspiloten der Meinung, dass das Problem der Übermüdung von den Fluggesellschaften nicht ernst genommen wird. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Sicherheit der europäischen Luftfahrt auf.
Nachdem den Anweisungen eines jungen britischen Mädchens stattgegeben wurde, sich kryokonservieren und später, wenn es eine Heilung für Krebs gibt, wiederbeleben zu lassen, entstand innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine intensive Debatte sowohl über die Realisierbarkeit der Kryokonservierung als auch über ethische Fragen, die das Verfahren aufwirft. Es geht wieder um die jahrhundertealte Frage, die den Konflikt zwischen moderner Wissenschaft und Ethik definiert: Selbst wenn wir etwas tun könnten, sollten wir es auch wirklich tun?
Ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zeigt, dass Verschiebungen zwischen den Licht- und Temperaturzyklen die innere Uhr von Fruchtfliegen irritieren und ihre Aktivität beeinflussen.
In einem neu veröffentlichten Bericht, der vom EU-finanzierten Projekt ANTICORRP unterstützt wurde, stellt Transparency International heraus, wie die Bürger in Europa und Zentralasien die Korruption als eines der größten Probleme ansehen, denen ihr Land gegenübersteht.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die durch das EU-finanzierte Projekt NEOMILK unterstützt wurde, zeigt umfangreiche Hinweise auf eine prähistorische Milchproduktion in Südeuropa.
Im Rahmen des Projekts HDSPCONTR entwickelten EU-geförderte Mathematiker eine Reihe von Algorithmen und mathematischen Modellen, mit deren Hilfe das Verhalten sozialer Gruppen vorhergesagt und beeinflusst werden kann.
Die EU-finanzierte Erforschung seltener mittelalterlicher Dokumente hat gezeigt, wie Sprache eingesetzt wurde, um imperiale Macht über die von Vielfalt geprägte Bevölkerung im mediterranen Almohadenreich zu behaupten.
Weniger als eine Woche, bevor die amerikanischen Wähler in der wohl wichtigsten US-Präsidentschaftswahl seit vielen Jahren dazu aufgefordert sind, zwischen Hillary Clinton und Donald Trump zu wählen, klären Wissenschaftler und Psychologen über die tiefer liegenden Faktoren auf, welche die Entscheidung des Einzelnen bestimmen, den einen Kandidaten oder die eine Partei vorzuziehen und für jenen oder jene zu stimmen.
EU-finanzierte Forscher untersuchten das Leben von Migranten und deren Familien in Europa und auch im Herkunftsland, um die Auswirkungen der Migration auf ihren Lebensweg besser zu verstehen.
Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der Teil des Gehirns, der während der Unehrlichkeit aktiviert ist, mit jeder nachfolgenden Lüge weniger stark reagiert. Dies liefert eine neue Erklärung dafür, warum eine scheinbare Notlüge oft die Tendenz haben kann, außer Kontrolle zu geraten.
Eine vor Kurzem veröffentlichte und vom EU-geförderten Projekt EMOTIONS IN CONFLICT unterstützte Studie zeigt, dass jüdisch-israelische und palästinensisch-israelische Teenager nach der Erkenntnis, dass sich Menschen ändern können, deutlich kooperationsbereiter sind.
Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts werden Städte dabei unterstützt, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, indem sie wieder grüner werden und der Zersiedelung auf ganz neue Weise entgegentreten.
Während der Höhepunkt der Halloween-Saison herannaht, kommt es im englischsprachigen Teil der Welt derzeit zu zahlreichen Sichtungen von „unheimlichen Clowns“, die sich anfangs in den USA ereigneten, sich aber nun auf Großbritannien, Kanada und Australien ausgeweitet haben. Die meisten Clowns stellten sich als Trittbrettfahrer heraus – die bei den Opfern ausgelöste Angst ist hingegen real. Folglich kam es zu einem gesteigerten Interesse an den wissenschaftlichen und psychologischen Gründen dafür, dass Clowns auf so viele Menschen furchteinflößend wirken.
Im Anschluss an die Abschlusskonferenz, die am 4. Oktober 2016 in Brüssel stattfand, stattete das Konsortium des EU-finanzierten Projekts HERCULES Interessengruppen mit einer Reihe detaillierter politischer Empfehlungen aus, um Europas vielfältiges Kulturerbe in Kulturlandschaften zu erhalten.
Nach dem Erdbeben, das die italienische Stadt Amatrice und ihre Umgebung am 24. August 2016 erreichte, haben italienische Behörden die Hilfe des EU-finanzierten TRADR-Projekts angefragt. Das Projekt war sofort vor Ort und stellte in der zerstörten Gegend kurzfristig zwei unbemannte Landfahrzeuge und drei unbemannte Drohnen auf.
An der Abschlusskonferenz des FESSUD-Projekts, die vom 27. bis 28. September in Brüssel abgehalten wurde, waren führende Akademiker, Ökonomen und Finanzexperten beteiligt, die dort ihre wichtigsten Forschungsergebnisse präsentierten und diskutierten, wie die Struktur des Finanzsystems besser auf die Anforderungen der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ausgelegt werden könnte.
In ihrem kürzlich veröffentlichten Buch „The Bestseller Code: Anatomy of a Blockbuster Novel“ beschrieben zwei Wissenschaftler der Stanford University, wie ein von ihnen entwickelter Algorithmus mit einer Zuverlässigkeit von 80 % vorhersagen kann, welche neuen Romane sich zu Bestsellern entwickeln werden.
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die These widerlegt, dass eine Verminderung der offiziellen EU-Sprachen zu einer effektiveren, effizienteren und inklusiveren Politik führe. Vielmehr würde dies, so die Forscher, etwa vier von fünf Europäerinnen und Europäern von einem tiefgehenden Verständnis der offiziellen EU-Informationen ausschließen.
Die Forscher des EU-geförderten Projekts TUCAN3G vernetzen abgelegene Regionen der Welt mithilfe kostengünstiger, technisch einfacher 3G-Femtozellen für Mobilfunk.
Der EU-Konvent zum demografischen Wandel wurde im Januar 2016 mit dem Ziel gegründet, durch den Austausch bestmöglicher Verfahren Umgebungen zu schaffen, die ein aktives und gesundes Altern ermöglichen. Im Projekt AFE-INNOVNET kamen 29 Partner aus 18 Ländern zusammen, um diesen Konvent einzurichten.
Knapp einen Monat, nachdem das Unternehmen für sein QR-010-Molekül den Fast Track-Status der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) erhielt, macht es weiterhin gute Fortschritte. Mit QR-010, das im Rahmen von H2020 kofinanziert wird, sollen Mukoviszidose-Patienten behandelt werden können, welche die übliche ∆F508-Mutation aufweisen – dies sind 70 % der Mukoviszidose-Patienten.
Haben Sie in der Nacht von Donnerstag, den 18. August, auf Freitag, den 19. August, schlecht geschlafen? Hatten Sie vielleicht einen besonders real wirkenden Albtraum oder sind unerklärlicherweise viel früher aufgewacht als gewöhnlich? In dieser Nacht leuchtete ein besonders großer Vollmond am Himmel, den man im August als Kornmond bezeichnet. Der Vollmond soll nicht nur Menschen in Werwölfe verwandeln können, sondern vielen anderen auch schlaflose Nächte bereiten – auch wenn Letzteres weniger aufregend ist.
Forschung des EU-finanzierten Projekts MIME hat die Idee zurückgewiesen, dass eine Senkung der Anzahl der EU-Amtssprachen wirkungsvoller, effizienter und inklusiver sei. Eine derartige Politik, so wird argumentiert, würde vielmehr etwa vier von fünf Europäerinnen und Europäern von einem tiefgehenden Verständnis der offiziellen EU-Informationen ausschließen.