Grenzsicherheit ist eine der wichtigsten sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa. Die Entwicklung praktischer Möglichkeiten, versteckte Personen und illegale Substanzen an den Grenzen zu erkennen ist für die Vermeidung von terroristischen Taten maßgeblich.
Vorsichtsmaßnahmen an Grenzübergängen sind auch der Schlüssel, um 
Menschenhandel und Schmuggel zu erkennen. Das EU-finanzierte Projekt 
"Detection of olfactory traces by orthogonal gas identification 
technologies" (
DOGGIES) zielt 
darauf ab, einen betriebsbereiten, mobilen, unabhängigen Sensor zum 
Detektieren versteckter Personen, Drogen und Sprengstoffen zu 
demonstrieren, und festzustellen, ob diese Technik auch für ein viel 
breiteres Spektrum von illegalen Substanzen angepasst werden kann.
Das Projekt befasst sich mit der Spurenerkennung und verlässt sich 
auf eine Kombination von zwei Technologien, die auf völlig 
unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen. Die erste ist 
Infrarot-Spektroskopie im mittleren IR-Bereich (MIR-Spektroskopie), die 
auf photoakustischer Detektion basiert. Es scheint sich um das 
leistungsstärkste und vielversprechendste Werkzeug zu handeln, um eine 
breite Palette von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) zu 
erkennen. Die zweite Technik ist die Ionenmobilitätsspektrometrie, die 
die Verwendung einer nicht-radioaktiven Ionisationsquelle anzielt.
Die Projektaktivitäten umfassen das Grundlagenstudium der Physik und
 Chemie, sowie Sensortechnik und Feldversuche. Zu den technischen Ziele,
 die erreicht werden müssen, gehören die Ermittlung der 
Betriebsspezifikationen und Anforderungen der Endnutzer; die 
Identifizierung der relevanten VOC im Zusammenhang mit Menschen, Drogen 
und Explosivstoffen oder deren Vorläufersubstanzen; der Nachweise weit 
abstimmbarer MIR-Quellen und die Demonstration eines photoakustischen 
Miniatur-MIR- Spektrometermoduls.
DOGGIES verzeichnet bereits große Fortschritte. Die Definition der 
Systemanforderungen und Spezifikationen sowie drei Fallstudien für die 
endgültige Prototypbewertung sind abgeschlossen. Darüber hinaus sind die
 für die Entwicklung eines mobilen alleinstehenden Detektors 
erforderlichen Hauptbausteine vorhanden. Das Endgerät sollte in der Lage
 sein,  die Hunde zu ergänzen,  derzeit an Grenz- und Zollstellen 
eingesetzt werden.
Dieses Projekt kann sich auch auf andere Bereiche wie die innere 
Sicherheit auswirken. Märkte für Spurengasanalyse beginnen nun auch in 
anderen Bereichen wie Gesundheitsüberwachung und Lebensmittelsicherheit 
zu entstehen. Diese Märkte werden durch die Nachfrage der Bürger nach 
mehr Kontrolle und Verständnis der Auswirkungen von Industriezweigen auf
 die Umwelt angeregt.