Obwohl die Zahl der Flugunfälle in den letzten Jahren rückläufig ist, 
will die EU das Risiko menschlichen Versagens weiter verringern. Vor 
allem angesichts des starken Zuwachses im Luftverkehr kommt es auf ein 
hohes Maß an Effizienz im Flugbetrieb an. In diesem Sinne sollte das 
EU-finanzierte Projekt "Advanced cockpit for reduction of stress and 
workload" (
ACROSS) die Leistung der Besatzung unter hoher Arbeitsbelastung und damit die Sicherheit verbessern.
Um diese Ziel zu erreichen, entwickelt und testet das Projekt neue 
Flugdeck-Lösungen zur besseren Verteilung von Aufgaben in 
Spitzenbelastungszeiten und Reduzierung von Stress für die Piloten. Die 
erweiterte hochmoderne Automatisierungstechnik soll auch die 
Flugbesatzung bei hoher Belastung unterstützen.
ACROSS entwickelt neue Cockpit-Technologien, die den sicheren 
Betrieb auch im Krisenfall und mit reduziertem Flugpersonal 
gewährleisten. Dabei wurden verschiedene Szenarien in Betracht gezogen 
wie Abwechslung der Crew bei Langstreckenflügen oder auch Ausfall eines 
Teils der Besatzung oder sogar der gesamten Besatzung,  was eine sehr 
sinnvolle Lösung sein kann, sollte der Pilot physisch oder psychisch 
handlungsunfähig werden.
Ein weiteres wichtiges Projektziel ist, Probleme bei der Umsetzung 
des künftigen Einzelpilotbetriebs und Senkung von Betriebskosten unter 
Beibehaltung der Sicherheitsstandards zu identifizieren. Das 
Fallbeispiel ist der Einzelpilotbetrieb, an dem Innovationen und 
Lösungen für erhöhte Sicherheitsstandards demonstriert werden.
Die Instrumente und Leitlinien, die aus dem Projekt hervorgehen, 
werden die Sicherheit im Luftverkehr erhöhen und dazu beitragen, 
Zwischenfälle und Unfälle zu vermeiden. Außerdem werden die 
vorgestellten Systeme die Sicherheit dieses Verkehrsmittels vor Augen 
führen und dazu beitragen, langfristig Flugpersonal zu reduzieren, um 
die Kosteneffizienz zu verbessern. Dies wiederum wird Fluglinien 
konkurrenzfähiger machen und auch Passagieren zugute kommen.
Weitere Vorteile sind die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der 
europäischen Luftverkehrsbranche und neue Möglichkeiten für Hersteller 
von Flugzeugbauteilen. Nach Abschluss des Projekts ist ein weiterer 
Meilenstein zur Erhöhung der Sicherheit und Stärkung Europas führender 
Position in der Branche erreicht.