
Forscher haben entdeckt, wie sternförmige, Astrozyten genannte Zellen die Entwicklung des Gehirns steuern und neuronale Schaltkreise verbinden. Damit kommen sie einen Schritt weiter in der Behandlung von neurodegenerative Erkrankungen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die vierthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle weltweit. Aktuelle Therapien sind nicht wirksam, weshalb gezielte Ansätze gegen darin verwickelte Moleküle erforderlich sind.

Obwohl Tuberkulose eine der ältesten Infektionskrankheiten ist, bleibt die Suche nach Heilungsmöglichkeiten einer der Schwerpunkte der Medizinforschung weltweit.

In einem interessanten krebstherapeutischen Ansatz, den eine EU-Studie entwickelte, wurde die Differenzierung von Krebsstammzellen induziert.

Die gezielte Wirkstoffabgabe an die gewünschten Zelltypen erhöht die therapeutische Effizienz und minimiert unerwünschte Nebenwirkungen. Ein europäisches Forschungsprojekt arbeitete an der Entwicklung eines neuen Konzepts für die gezielte Wirktstoffabgabe an neuronale Zellen und Krebszellen.

Der Calciumsignalweg ist für viele Funktionen in quasi allen Zellen von Bedeutung. Für die T-Lymphozyten des Immunsystems ist Calcium wichtig, um die Genexpression zu regulieren.
Ein neues automatisches Überwachungsinstrument für Arzneimittelsicherheit kann anhand mehrerer Datenquellen Hilfestellung dabei geben, unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu identifizieren, die in klinischen Studien vor der Markteinführung nicht erfasst wurden.

Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Raum und Zeit sowie anderer Personen ist ein Anhaltspunkt für die geistige Gesundheit. Europäische Wissenschaftler lieferten nun erstmals Daten zur Rolle des Orientierungsvermögens bei neuropsychiatrischen Erkrankungen.

Die verzögerte Transplantatfunktion (delayed graft function, DGF) ist eine häufige Komplikation bei Organtransplantationen. Mit einer neuen Antikörpertherapie soll nun verhindert werden, dass das Transplant DGF-bedingt abgestoßen wird.

Im Laufe der Jahre ist die Forschung auf dem Gebiet der Arzneimittelabgabeweit gekommen. Die Studie STOPP VEHICLES nutzte den Weg, den bakterielle Toxine gehen, um Medikamente in Zellen zu liefern.

Trotz großen Fortschritten bei antiretroviralen Therapien sind HIV-Infektionen bislang noch alles andere als heilbar. Genauere Kenntnisse der Interaktion zwischen Virus und Wirt sind daher unerlässlich für die Entwicklung neuer HIV-Medikamente.

Die Zunahme von Fettleibigkeit, Suchtverhalten und Stressfaktoren wird immer mehr zum öffentlichen Gesundheitsrisiko. Eine EU-Initiative lieferte nun neue Einblicke in neurobiologische Prozesse bei Stress, Sucht und Essverhalten.

Um gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmittelherstellern zu bestätigen, sollen bald Biomarker zeigen, welche Substanzen in Lebensmitteln gesund oder ungesund sind.

Ein beständiges Thema der EU-Förderung sind Therapien gegen neue und vernachlässigte RNA-Viren. Zu den Krankheiten zählen das neu aufkommende Zika-Virus, das Ebola-Virus, menschliche MERS und das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS).

Krebs bleibt trotz der jüngsten bedeutenden Fortschritte die zweithäufigste Todesursache in der EU. Die Entwicklung effektiver zielgerichteter Therapien könnte die Art, wie wir die Krankheit behandeln, erheblich verbessern.

Die Krebsforschung schläft nie. Wissenschaftler sind immer dabei, neue, präzisere und weniger toxische Medikamente zu entdecken und zu entwickeln.

Eine starke Einschränkung von gezielten Therapien gegen Darmkrebs ist das Entstehen von sekundärer Resistenz. Europäische Wissenschaftler suchen nach möglichen Genen, die eine solche erworbene Resistenz vermitteln, mit dem Ziel, Biomarker für eine bestimmte Medikamentenresistenz zu identifizieren.

Europäische Wissenschaftler haben die NaNose geschaffen, ein Gerät, das aus dem Atem eines Patienten in weniger als 10 Minuten Lungenkrebs erkennen kann.

Den Prozess der Herzregeneration zu verstehen, ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von regenerativen Therapien. Viele chronische Kardiomyopathien und Myokardinfarkt führen zu Herzmuskeltod. Wenn apoptotische Kardiomyozyten nicht ersetzt werden, kann dies zu schweren Mängeln in der Herzpumpfunktion führen.

Beeinträchtigt die Arbeit oder eher das Fehlen derselben die Gesundheit? Eine EU-Initiative hat Aufschluss über die Folgen des Arbeitens auf die Gesundheit gegeben.

Forscher haben Moleküle geschaffen, deren Form und Oberflächenchemie die der Doppelhelix-DNA imitieren.

Forscher haben Daten des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC) studiert und festgestellt, dass Insertionen von Genen oder Teilen von Genen in Krebsgenomen sehr häufig vorkommen.

Wissenschaftler haben eine neue schnelle Methode zur Blutanalyse auf Anzeichen von Herzkreislauferkrankungen entwickelt.

Patienten mit Diabetes leben länger. Die Grundversorgung richtet sich auf die erhöhte Anzahl von Patienten mit assoziierten Nierenerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD).

Mit den medizinischen Fortschritten verlängert sich die Lebenserwartung älterer Menschen in Europa, da bislang als unheilbar geltende Krankheiten nicht mehr zum Tod führen. Allerdings erhöht sich damit auch die Zahl chronischer Krankheiten.