Neue Strategien für das Management chronischer Krankheiten

Mit den medizinischen Fortschritten verlängert sich die Lebenserwartung älterer Menschen in Europa, da bislang als unheilbar geltende Krankheiten nicht mehr zum Tod führen. Allerdings erhöht sich damit auch die Zahl chronischer Krankheiten.

Diese chronischen Krankheiten sind eine der wichtigsten Herausforderungen für die europäische Medizinforschung, vor allem in Fällen so genannter Multimorbidität (mehrere gleichzeitige chronische Erkrankungen). Dabei existiert eine Kluft zwischen medizinischem Erkenntnisstand und therapeutischer Praxis, die die Heilungschancen verschlechtert.

Das EU-finanzierte Projekt TICD (Tailored implementation for chronic diseases) entwickelte Methoden, um Forschungserkenntnisse zu chronischen Krankheiten besser umzusetzen. Die vierjährige Studie analysierte mit empirischen Ansätzen chronische Krankheiten in fünf verschiedenen medizinischen Bereichen: Herzkreislauferkrankungen in den Niederlanden, Adipositas in England, Depression in Norwegen, chronisch obstruktive Lungenerkrankung in Polen und Multimorbidität in Deutschland. Durch die hohe Prävalenz verursachen diese chronischen Krankheiten enorme Behandlungskosten sowohl für den einzelnen Patienten als auch die Gesellschaft.

Eine gezielte Umsetzung von Interventionen kann die medizinische Praxis verändern und gleichzeitig Hürden für Interessenvertreter abbauen. Das Projekt testete die Gültigkeit und Wirksamkeit solcher gezielter Methoden und Modelle in fünf Gruppen randomisierter Studien.

In mehr als 400 deskriptiven Studien zur Methodik wurden 57 Determinanten der medizinischen Praxis in 7 Domänen identifiziert. Der systematische Cochrane-Review zu maßgeschneiderten Umsetzungsstrategien wurde aktualisiert und durch 32 randomisierte Studien ergänzt. Medizinisches Personal, Qualitätsbeauftragte, Einkäufer von Medizinalprodukten und Medizinforscher nahmen an Gruppeninterviews in den fünf Ländern teil, um die Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten zu verbessern. Determinanten der medizinischen Praxis wurden in drei Kategorien klassifiziert: individuelle medizinisch-fachliche Aspekte, Patientenfaktoren sowie Zusammenarbeit medizinischen Fachpersonals.

Das wichtigste Ergebnis sind maßgeschneiderte Programme, um Verbesserungen bei der Behandlung verschiedenster chronischer Erkrankungen umzusetzen. Diese wurden in fünf verschiedenen randomisierten kontrollierten Studien-Clustern ausgewertet und zeigen, dass eine gezielte Umsetzung mehrere Aspekte der medizinischen Versorgung, nicht jedoch vordefinierte primäre Endpunkte verbessern kann. Dabei wurden Indikatoren für Veränderungen bei der Behandlung chronischer Krankheiten identifiziert, Gültigkeit und Wirksamkeit gezielter Methoden geprüft und Wirkung von Umsetzungsmaßnahmen analysiert.

Auswertungen zufolge zeigten die maßgeschneiderten Methoden Wirkung, eine bessere Umsetzung der jeweiligen Interventionen kann allerdings die Effekte noch steigern. TICD stellte eine neue Gruppe international relevanter Fragestellungen zusammen, um die Wirksamkeit der Methodik zu ermitteln, was sich auf die Umsetzung evidenzbasierter Praxis allgemein anwenden lässt.

veröffentlicht: 2016-03-31
Kommentare


Privacy Policy