Entzündungen tragen dazu bei, die Selbstheilung aufrechtzuerhalten. Nicht geheilte Entzündungsreaktionen können jedoch die Gewebehomöostase verändern und Erkrankungen auslösen. Europäische Forscher zielen auf die physiologischen Mechanismen ab, die Entzündungen heilen, um chronische Erkrankungen zu behandeln.
Eine Entzündung ist eine komplexe Reaktion unseres Immunsystems, um
schädlichen Faktoren wie etwa Krankheitserregern entgegen zu wirken.
Eine pathologische chronische Entzündung steht bekanntermaßen mit vielen
anderen Krankheiten wie Krebs, Neurodegenerationen sowie einer Reihe
von Autoimmunerkrankungen in Verbindung.
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts
TIMER (Targeting novel mechanisms of resolution in inflammation) ist die Identifizierung und Validierung neuer Moleküle, die am Abklingen von Entzündungen beteiligt sind. Das Konzept hinter der TIMER-Studie beruht auf der Auflösung der Entzündung anstelle der passiven Blockade entzündungsfördernder Mediatoren.
Über natürliche oder synthetische „lösungsfreundliche“ Moleküle zielen die Projektpartner auf zwei wichtige Entzündungssignalwege ab – das Chemokin- und das TLR (Toll-Like Rezeptor)-System Chemokine berufen Leukozyten an den Ort der Entzündung, wo diese durch Makrophagen oder dendritische Zellen über TLR aktiviert werden.
Bislang enthüllten die Forscher drei verschiedene Mechanismen, die Entzündungen steuern. Das Molekül TIR8 fördert bspw. das Abklingen der Entzündung, da es sowohl Chemokin- als auch TLR-Signalwege blockiert. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass das Abklingen von Entzündungen von microRNA- sowie von metabolischen Molekülen abhängig ist.
Die Partner arbeiteten daran, Lösungen zu finden, um Entzündungen über synthetische und natürliche Peptide sowie TLR-bindende Agonisten zum Abklingen zu bringen. Diese haben in präklinischen Modellen teilweise vielversprechende Ergebnisse gezeigt und deren Wirksamkeit wird im Rahmen einer klinischen Studie am Menschen weiter überprüft. Forscher haben bereits die Sicherheit von TMX-101, einem TLR7-Agonisten, in Phase-I-Versuchen demonstriert. Zusätzlich zu TMX-101 wird ebenfalls die Wirksamkeit zweier pH-abhängiger Anti-CXCL10-Antikörperkandidate am Menschen überprüft.
Indem die Mechanismen enthüllt werden, die zum Abklingen von Entzündungen beitragen, sieht die TIMER-Studie sowohl die Nutzung endogener als auch exogener Moleküle für die Regulierung des Entzündungsprozesses vor. Das neue Wissen könnte für die Gestaltung neuer Therapien und entzündungslindernder Wirkstoffe genutzt werden, die die schädigenden Auswirkungen chronischer Entzündungen verringern können.