Neuer Ausbildungsrahmen für Palliativmediziner

Palliativmedizin ist ein Ansatz, der die Lebensqualität von Patienten und ihren Familien verbessert, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung fertig werden müssen. EURO IMPACT, ein von der EU finanziertes RP7 Marie-Curie-Projekt, entwickelte einen Bildungs- und Forschungsausbildungsrahmen für Forscher aus dem Bereich der Palliativmedizin in Europa, um diese dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige Forschung als notwendige Beleggrundlage für eine hochwertige Praxis zu liefern.

Das Projekt "European intersectorial and multi-disciplinary palliative care research training" (EURO IMPACT) bildet einen internationalen Pool an Forschern aus, um die Qualität in der Palliativmedizin zu sichern und Verbesserungsmethoden zu entwickeln. Die Auszubildenden werden im Rahmen eines europäischen Kompetenznetzwerks für Palliativmedizin betreut Sie waren in mehreren strukturierten Schulungen, neu entwickelten netzwerkweiten Trainings (wie multidisziplinäre Zusammenarbeit, Medientraining, gesellschaftliche Verbreitung, Schreiben von Förderanträgen und Ethik) und in praktischen Schulungen für ihre individuellen Forschungsprojekte an mindestens zwei der Partnerinstitute eingeschrieben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verband für Palliativmedizin wird ein gemeinsamer Lehrplan für die Doktorandenausbildung in Palliativpflege durch das Konsortium entwickelt.

Die Forschungsprojekte werden von drei Forschungsprogrammen umrahmt, die den Stand der Technik der Palliativmedizin in Europa für Krebs- und andere Patienten betreffen und einem Verbreitungsprogramm, das die Politik und Praxis in der Palliativmedizin beeinflussen soll. Ein Programm betraf die Überprüfung einzelner Länderberichte über die Entwicklung der Palliativpflege und die Aktualisierung von Berichten aus ressourcenarmen Ländern. Zwei Programme betrafen die Überwachung und Verbesserung der in der Palliativmedizin eingesetzten Literatur und mehrere auf die Bevölkerung bezogene Werkzeuge, um Bereiche für Verbesserungen in der Palliativmedizin und Sterbebegleitung in Europa zu identifizieren. In den verschiedenen Umgebungen, in denen Menschen derzeit Sterben, können Pflegeprozesse, wie Kommunikation und Information, vorausschauende Pflegeplanung, Einbindung der Familie, Zugang zu spezialisierten Palliativpflege, Pflege nach Patientenpräferenzen sowie Erfolgskontrolle und Verwaltung erheblich verbessert werden. Diese Ergebnisse gelten für Krebspatienten aber auch insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit anderen Krankheiten mit Demenz.

Ein endgültiges Verbreitungsprogramm sollte der Verbesserung der Palliativpflegepraktiken dienen. Es wird Werkzeuge für eine bessere Bewertung der Ergebnisse in der Palliativmedizin liefern und hat wichtige politische Empfehlungen für die Integration von Palliativpflege im allgemeinen Gesundheitswesen und in der Sozialfürsorge und die damit verbundenen Politikbereiche in Europa ausgesprochen. Auf der Grundlage der Beiträgen der Autoren aus der ganzen Welt, wird EURO IMPACT das Buch "Palliative care for older people: a public health perspective” in 2015 veröffentlichen. Dieses Buch stellt eine öffentliche Sichtweise der öffentlichen Gesundheit dar, da die Überalterung unserer Gesellschaft große Herausforderungen an die Sozial- und Gesundheitsstrukturen in zahlreichen Ländern stellen. Dieses Buch demonstriert den Mehrwert der Palliativmedizin, beschreibt den aktuellen Stand der weltweiten politischen Arbeit, Forschung und Innovationen und schließt mit Ratschlägen für politische Entscheidungsträger ab, um den Zugang zu und die Qualität der Palliativversorgung für ältere Menschen zu verbessern.

veröffentlicht: 2015-11-17
Kommentare


Privacy Policy