Diabetes - Fehlerhafte braune Fett- und Betazellen des Pankreas

Die Dysfunktion der pankreatischen Betazellen und von braunem Fettgewebe (BAT) bei Diabetes resultiert aus der defekten Signaltransduktion und Organell-Funktion. Eine europäische Initiative identifiziert die beteiligten molekularen Mechanismen und die Kommunikation zwischen diesen beiden zentralen Geweben.

Das EU-finanzierte Projekt BETABAT (Development of novel treatment strategies based on knowledge of cellular dysfunction in diabetes) sucht nach neuen Möglichkeiten, um die Zellfunktionsstörungen bei Diabetes anzugehen. Das vierjährige Projekt überprüft die Hypothese, dass schädliche Stoffwechselkommunikation zwischen Beta-Zellen und BAT die zelluläre Dysfunktion bei Diabetes verschlimmert.

Die Wissenschaftler suchen nach niedermolekularen Sonden und testen neue Modifikationen von bekannten Mitteln, viralen Vektoren und transgenen Tieren, um die Targets gentechnisch zu validieren.

BETABAT hat erhebliche Fortschritte in mehrere Richtungen erreicht. Das Projekt hat gezeigt, dass die Marker von endoplasmatischen Retikulum (ER)-Stress in Inseln von Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus vorkommen. Es charakterisierte detailliert die Kommunikation zwischen ER-Stress und entzündungsinduzierter Apoptose in Modellen von Diabetes.

Die Forschung stellte fest, dass Immun- und metabolischer Stress durch die Aktivierung des mitochondrialen oder intrinsischen Wegs der Apoptose den Tod von Betazellen der Bauchspeicheldrüse verursacht. Sie entwickelten auch Modelle, um Apoptose in braune Fettzellen mit mitochondrialen Toxinen und ER-Stressfaktoren zu untersuchen.

Bei der Entwicklung der Behauptung, dass die BAT-Aktivierung vor Diabetes schützt, identifizierte das Projekt zwei neue Adipokine, die von Fettgewebe sezerniert werden. Zunehmende BAT-Aktivität bei Mäusen mit beeinträchtigter Insulinsekretion verbesserte ihr Stoffwechselprofil.

Die Wissenschaftler übersetzten Informationen über Organelldysfunktion in neuartige therapeutische Ansätze, um die normale Beta-Zell- und BAT-Funktion bei Diabetikern wiederherzustellen. Eine von BETABAT eingerichtete klinische Studie ist die erste ihrer Art, die individualisierte Strategien für Typ 2-Diabetes testet.

BETABAT hat gezeigt, dass chemische Chaperone (Modulatoren von ER-Stress) Mausmodelle für Typ-1-Diabetes gegen Hyperglykämie schützen. Dies kann in den kommenden Jahren zu klinischen Studien führen. Wichtig ist, dass BETABAT auch neue Daten erhalten hat, die darauf hinweisen, dass die Kandidatengene für Typ-1-Diabetes die Beta-Zell-Reaktionen auf virale Infektionen regulieren, was neue Wege zum Schutz dieser Zellen im Frühstadium der Erkrankung aufzeigt.

Nach dreijährigen Forschungen hat BETABAT 107 begutachtete Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften produziert. Die Mechanismen, die zu zellulärer Dysfunktion von Beta-Zellen und BAT im Rahmen von Diabetes führen, werden durch die von diabetogenen Genen bestimmte zelluläre Anfälligkeit definiert. Diese neue und globale Sicht auf eine komplexe Erkrankung hat wichtige therapeutische Implikationen.

veröffentlicht: 2015-11-16
Kommentare


Privacy Policy