Bessere Wirkstoffe für den Kampf gegen Trypanosomeninfektionen

Drugs improvement to combat Trypanosomatidic infections
Drugs improvement to combat Trypanosomatidic infections

Wenn Sie in Europa leben, haben Sie vielleicht noch nie etwas von den vernachlässigten Krankheiten durch Trypanosomeninfektionen gehört. In Ländern wie Brasilien oder dem Sudan sind diese Krankheiten jedoch weit verbreitet.

Vernachlässigte Krankheiten verursachen erhebliche gesundheitliche Probleme bei den ärmsten Menschen der Welt. Sie werden als "vernachlässigt" angesehen, weil sie häufig von den Wirkstoffentwicklern übergangen werden. Leishmaniose, Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit sind für die Betroffenen ein enormes Problem. Vorhandene Arzneimittel zur Behandlung dieser Krankheiten sind schlicht und einfach untauglich, wobei die Probleme von einer ineffizienten Verabreichung über unzureichende Wirksamkeit und exzessive Toxizität bis hin zu wachsender Resistenz reichen. Experten zufolge werden dringend neue Wirkstoffe zur Lösung des Problems benötigt.

NMTRYPI (New Medicines for Trypanosomatidic Infections), ein Konsortium aus neun wissenschafltichen Instituten in der EU und vier KMU, hat jüngst ein Programm gestartet, um durch die Optimierung von Wirkstoffen gegen Trypanosoma Abhilfe zu schaffen. Die NMTRYPI-Partner sind bereits mit den fraglichen Wirkstoffen gegen Trypanosoma vertraut, da sie bereits zuvor an ihrer Entwicklung beteiligt waren. Jetzt werden sie auf diesen Arbeiten aufbauen und versuchen, die Leitbestandteile dieser Wirkstoffe zu verbessern, und natürliche Pilzprodukte sowie sudanesische Medizinpflanzen untersuchen, um neue Leitbestandteile für die Entwicklung zu finden.

Im Laufe der nächsten drei Jahre wird das interdisziplinäre Team von NMTRYPI mit Hilfe einer gemeinsamen Wirkstoffentwicklungsplattform, die von Experten auf den jeweiligen Gebieten aufgebaut wurde, Wirkstoffkandidaten entwickeln, die in Verbindung mit anderen Wirkstoffen verwendet werden können. Die Partner werden auch an der Entwicklung pharmakodynamischer Biomarker arbeiten, die proteomische Profile der Wirkstoffwirksamkeit und eine frühzeitige Identifizierung von Wirkstoffresistenzen ermöglichen. Die von NMTRYPI verwendete Plattform ermöglicht das Hochdurchsatz-Screening von Wirkstoffbibliotheken, die Entwicklung von Wirkstoffkandidaten, Machbarkeitsprüfungen sowie Toxikologie- und Sicherheitstests. Auf diese Weise kann das NMTRYPI-Team schließlich aus potenziellen Wirkstoffen Wirkstoffkandidaten entwickeln, die dann in die internationalen Wirkstoffentwicklungspipelines übernommen werden können.

Vernachlässigte Krankheiten wie Leishmaniose, Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit sind hauptsächlich in tropischen Gebieten verbreitet, insbesondere in Gebieten mit unsicherem Trinkwasser, schlechten sanitären Einrichtungen, minderwertigen Behausungen und wenig oder ohne Zugang zu Gesundheitsversorgung. Leider fehlt es venachlässigten Krankheiten häufig an öffentlicher Aufmerksamkeit, da sie normalerweise keine dramatischen Ausbrüche verursachen, bei denen viele Menschen sterben. Vielmehr sind ihre Auswirkungen in der Regel langfristiger Art. So führen sie beispielsweise zu Deformierungen, schweren Behinderungen und/oder zu einem langsamen Tod.

Zwei der 13 Partner des NMTRYPI-Konsortiums sind in Ländern ansässig, in denen diese Krankheiten endemisch auftreten: das National Center for Research im Sudan und das Centro Nacional de Pesquisa em Energia e Materias Associacao in Brasilien. Offiziell wurde das Projekt am 12./13. März 2014 an der Universität Modena in Italien ins Leben gerufen. Das NMTRYPI-Team richtet sich an weiteren laufenden Programmen zu vernachlässigten Krankheiten aus, um Synergien besser zu nutzen und die europäische Plattform zur Erforschung vernachlässigter Krankheiten auszubauen.

Source: Uniwersytet w Modenie
Referenz: Gestützt auf Informationen des Universität Modena

veröffentlicht: 2015-01-22
Kommentare


Privacy Policy