Bei
Produktionsanlagen wird die Energieeffizienz meist zugunsten maximaler
Produktionsleistung vernachlässigt. Allerdings sind dramatisch
ansteigende Energiekosten und regionale Emissionsquoten Anlass genug für
Betreiber, nach praktikablen Alternativen zu suchen. Das EU-finanzierte
Projekt "Factory eco-friendly and energy efficient technologies and
adaptive automation solutions" (FACTORY-ECOMATION)
entwickelt neue Produktionssysteme, die produktiv, kostengünstig und
energieeffizient sind. Die neuen Systeme können viel dazu beitragen,
dass die EU ihre "20-20-20"-Ziele erreicht.
Analysiert werden zwei ökologisch bedeutsame Sektoren: die Eisen-
und Stahlindustrie sowie die holzverarbeitende Industrie. Schwerpunkte
waren zunächst die Befragung von Endkunden sowie die Formulierung von
Projektrahmen und Anforderungen. Die Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten der Partner konzentrieren sich auf die drei
Hauptsäulen des Projektrahmens. Die erste Säule umfasst die
Gesamtleistung einer Produktionsanlage. So wurden neue Technologien zur
umfassenden Überwachung sowohl ökologischer als auch Leistungsparameter
entwickelt.
Die zweite Säule umfasst die effizientere Nutzung von Anlagen, die
direkt an der Fertigung beteiligt sind. FACTORY-ECOMATION entwickelt
energiesparende Lösungen wie Tieftemperaturanlagen zur Senkung von
Heizkosten oder hocheffiziente Holzbearbeitungsmaschinen.
Die dritte Säule schließlich befasst sich mit der Verbesserung von
Entscheidungs-, Verwaltungs- und Kontrollsystemen für den
Energieverbrauch. Entscheidungsprozesse sind von der Geräteleistung
abhängig, die von Kontrollsystemen überwacht wird, deren Regelung
wiederum Entscheidungsträgern obliegt. So sollen im Endeffekt Lösungen
entstehen, die sowohl die Qualität der Steuersysteme wie auch
Entscheidungsfindungen verbessern.
Weitere Forschungen und Auswertungen bisheriger Ergebnisse werden
FACTORY-ECOMATION dem Ziel näher bringen, dass Produktionsanlagen bei
Struktur und Management Umweltbelangen gerecht werden und Auswirkungen
auf die Umwelt eigenverantwortlich überwachen, steuern, prognostizieren
und priorisieren können. Produktionsanlagen dieser Art wie auch
Informationskampagnen der beteiligten Akteure werden weltweit dazu
beitragen, Energieverluste zu minimieren.