EU-finanzierte Wissenschaftler stellten ein innovatives Mikrowellensystem vor, das nicht der Erhitzung von Lebensmitteln dient, sondern für den Einsatz in der Halbleiterindustrie gedacht ist, um die Qualität beim Bonden von Materialien zu verbessern.
Realisierbare Ideen für moderne Antriebstechnik könnten zur Entwicklung von Verkehrsflugzeugen hinführen, die es in nur 2 bis 4 Stunden um die halbe Welt schaffen.
Ein Expertenteam hat effektive Lösungen vorgeschlagen, auf welche Weise Flughäfen nach 2050 noch kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden können.
Ein EU-finanziertes Projekt führte eine umfassende Studie zu verschiedenen Quellen elektromagnetischer Strahlung in Elektrofahrzeugen (EV) durch. Die Ergebnisse belegten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (ICE, internal combustion engine) vernachlässigbare Unterschiede bei der Magnetfeldexposition.
Die EU-Forschung ist beim Studium der maschinellen Übersetzung (MÜ) weitergekommen, die bedeutende Auswirkungen auf Gesellschaft und Industrie haben dürfte. Das Projekt mündete in einem System mit verbesserter MÜ-Architektur und bietet sich als ein leistungsfähiges Werkzeug für Forscher, Dozenten und Studierende der Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) an.
Innerhalb eines Chips befindliche Mikrokühlungsbauelemente (On-chip-Microrefrigeration) könnten schon bald für Kühlung in Elektronik und somit für eine deutliche Reduzierung des Kältemittelbedarfs, der Kosten und des Systemvolumens sorgen. In echter Pionierarbeit konnten EU-finanzierte Wissenschaftler die Abscheidung von Funktionskältemittelmolekülen auf Silizium demonstrieren.
Derzeit wird an Methoden und Technologien geforscht, die die Produktfertigung energieeffizienter machen sollen. Ziel dieser Entwicklungen sind annähernd emissionsfreie Produktionssysteme, die kosten- und energiesparend arbeiten und trotzdem hochleistungsfähig sind.
Eine EU-Finanzhilfe hat die Demonstration von bislang noch nie erreichten Phasenänderungen in Dünnschichten an deren Grenzflächen mit Substraten ermöglicht. Die Ergebnisse versprechen bahnbrechende Auswirkungen auf die Synthese, zum Beispiel in den Bereichen Arzneimittel und Lebensmittelzusätze oder auch organische Elektronik.
Eine neuartige Lösung für Flughäfen auf dem Weg in die Zukunft verspricht die Unterstützung des Luftfahrtsektors in mehrfacher Hinsicht, sei es durch die Einführung neuer Sicherheitsmanagementsysteme oder die Bewertung von Gefahren auf Flughäfen.
Ein EU-Team erstellte Modelle von Transportnetzen, um den Betrieb in sämtlichen Bereichen zu verbessern. Bei der Studie wurden zwei Modelle miteinander kombiniert, um vereint eine effektivere Kontrolle zu ermöglichen.
China und Europa gehen in Sachen Stadtentwicklung unterschiedliche Wege. Eine EU-Initiative untersuchte die beiden Ansätze über akademische und wissenschaftliche Austausche.
Bereits in den 1960er Jahren sagte Intel-Mitbegründer Gordon Moore voraus, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip zukünftig in etwa alle zwei Jahre verdoppeln würde. Da dieses Gesetz nun scheinbar an seine Grenzen trifft, haben Wissenschaftler den Nutzen der molekularen Elektronik vorgeführt.
Grünes Licht emittierende Laser verfügen derzeit nur über begrenzte Effizienz, Leistung und Lebensdauer. EU-finanzierte Wissenschaftler konnten wichtige Fortschritte in Richtung auf neuartige Technologien verzeichnen, die das in naher Zukunft ändern könnten.
Die Quantenwelt ist grenzenloses Entdeckerland für neue Anwendungen. Ein EU-finanziertes Ausbildungsnetzwerk hat einem aufstrebenden Gebiet, das Photonen in neuartigen quantenoptoelektronischen Bauelementen nutzt, einen Turboschub verpasst.
Die Produktionskosten für große rotierende Flugmotorbauteile, die eine robuste strukturelle Integrität fordern, können sehr hoch sein. Die Erstellung eines Bauteils für künftige Flugzeuge wird die Machbarkeit einer neuen Fertigungstechnologie beweisen.
Die heutigen Passagier- und Lastenschiffe werden immer größer und komplexer. Man verspricht sich, dass der Austausch herkömmlichen Stahls durch andere Materialien die Anfälligkeit für Risse in Bereichen verringert, in denen sich die Belastung durch Ermüdungslasten konzentriert.
Durch neuartige Beschichtungsmaterialien und Verarbeitungstechnologie wird bald ein ganz neues Spektrum von Farben für kostengünstige verbraucherorientierte Produkte wie Haushaltsgeräte und komplexe dreidimensionale Objekte wie z. B. Kronleuchter verfügbar sein.
In Kernkraftwerken werden viele Metallstrukturen verwendet, die oftmals aus ungleichen Metallen bestehen, welche zusammengeschweißt werden müssen. Wissenschaftler entwickeln die Grundlage für derzeit noch nicht vorhandene standardisierte Tests dieser Schweißmaterialien, um eine zu konservative und kostspielige Inspektion zu vermeiden.
Die Produktionskosten für große rotierende Flugmotorbauteile, die eine robuste strukturelle Integrität fordern, können sehr hoch sein. Die Erstellung eines Bauteils für künftige Flugzeuge wird die Machbarkeit einer neuen Fertigungstechnologie beweisen.
Üblicherweise bestimmt man das Verhalten von Kunststoffteilen unter starker Erwärmung in umfassender empirische Arbeit, die zeitaufwendig und kostenintensiv ist. EU-finanzierte Forscher entwickelten nun anhand von immer mehr numerischen Simulationen einen systematischeren Ansatz zur Vorhersage von deren operativer Effizienz.
Holografie liefert eine nichttriviale Verbindung zwischen konventionellen quantenmechanischen Theorie der Felder und Teilchen und der Quantentheorie der Schwerkraft. Noch ist unklar, welche Quantenfeldtheorien Gravitationsduale aufweisen und welche nicht.
Ein EU-Team entwirft ein Verfahren zur Fertigung überragender Metallkomponenten unter Einsatz von modernsten Legierungen und des 3D-Druckens. Frühere Tests des Konzepts und der Ausrüstung erscheinen vielversprechend und so entwickelt das Projekt neue Standards.
Die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (heavy-duty vehicles, HDV) haben sich zwischen 1990 und 2010 um mehr als ein Drittel erhöht. Eine EU-Initiative soll dazu beitragen, diesen Ausstoß von Kohlenstoff durch die Entwicklung einer neuartigen Spritspartechnik für schwere LKW zu verringern.
Rohrleitungen im Untergrund sind einer der effizientesten Wege, um Fluide über lange Strecken zu transportieren, nur sind sie schwer zu prüfen. Mit moderner Ultraschalltechnologie ausgestattete Robotermolche werden schon bald in der Lage sein, Rohrleitungen schnell und genau von innen zu bewerten.
Es ist nur etwa 10 Jahre her, seit bahnbrechende Experimente zu Quantengasen durchgeführt wurden, die von Laserstrahlen eingefangen worden waren. Heute haben Wissenschaftler die Weichen zur Anwendung eines hochsensiblen Verfahrens gestellt, mit dem die Drehung eines einzelnen Atoms in einem solchen System manipuliert werden kann.