Die heutigen Passagier- und Lastenschiffe werden immer größer und komplexer. Man verspricht sich, dass der Austausch herkömmlichen Stahls durch andere Materialien die Anfälligkeit für Risse in Bereichen verringert, in denen sich die Belastung durch Ermüdungslasten konzentriert.
Die Ausbreitung von Rissen kann bei großen Passagier- und Lastschiffen
verheerende Konsequenzen haben. EU-geförderte Wissenschaftler
untersuchen zwei Lösungen, die von der strukturellen Komponente
abhängen, die bei der Arbeit im Rahmen des Projekts "Materials onboard:
Steel advancements and integrated composites" (
MOSAIC) untersucht werden.
Forscher tauschen Stahl der Grade A oder AH durch hochfesten,
niedriglegierten Stahl (HSLA, high-strength low-alloy) oder
Verbundmaterialien aus. HSLA-Stahl mit besseren mechanischen
Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit ist für große strukturelle
Bauteile bei Bereichen mit Belastungskonzentration gedacht.
Leichtgewichtige korrosionsbeständige Verbundmaterialien sollen Rohre
oder andere nicht kritische Teile ersetzen.
MOSAIC untersucht die Konstruktion, die Herstellung, die
Qualitätskontrolle und die Leistung sowie die Kosten, um die
Machbarkeit, ob die neuen Materialien übernommen werden können, zu
bestimmen. Das Projekt deckt Brände und Sicherheit nicht ab. Diese
werden in der Zukunft erforscht.
Während der ersten 18 Monate entschied das Team über drei Testfälle
für jede Materialklasse und begann damit, die Eignung verschiedener
Materialien für die ausgewählte Anwendungen zu beschreiben. Es wurden
die Verbundwerkstoffe ausgewählt und der HSLA-Stahl wird in den
kommenden Monaten abgeschlossen.
Es werden drei Schweißtechnologien untersucht, mit denen die
HSLA-Bauteile mit dem herkömmlichen Stahl verbunden werden können. Die
Schweißmethoden und -konfigurationen wurden für die Verbundanwendungen
mithilfe von Modellen aus dem Finite-Elemente-Verfahren neu festgelegt.
Das Team hat auch globale Modelle aus dem Finite-Elemente-Verfahren der
Schiffe entwickelt, die bei der Bestimmung lokaler Belastungen für jede
Anwendung genutzt werden können.
Man geht davon aus, dass der Austausch von Materialien in für Risse
anfälligen Bereichen erhebliche Vorteile in vielen Bereichen mit sich
bringt. Bei weniger Rissen sinken natürlich auch die Wartungs- und
Reparaturkosten sowie die Ausfallzeiten. Weniger Fehler erhöhen auch die
Sicherheit. Leichtere Fahrzeuge verbrauchen weniger Treibstoff, wodurch
Kosten eingespart und die Umwelt dank weniger Emissionen geschützt
wird. Alles in allem senken die MOSAIC-Lösungen die Kosten für die
Nutzungsdauer, die bei der Produktion, dem Betrieb und der Wartung
großer Handelsschiffe entstehen.