Die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (heavy-duty vehicles, HDV) haben sich zwischen 1990 und 2010 um mehr als ein Drittel erhöht. Eine EU-Initiative soll dazu beitragen, diesen Ausstoß von Kohlenstoff durch die Entwicklung einer neuartigen Spritspartechnik für schwere LKW zu verringern.
Die Hersteller von LKW stehen unter wachsendem Druck, die
Kraftstoffeffizienz verbessern zu müssen. Eine weitere Gefahr für die
Hersteller: der Kraftstoffpreis für schwere Langstecken-LKW treibt die
Kosten erheblich in die Höhe.
Bislang konzentrierten sich Einsparstrategien auf die
Kraftstoffeffizienz einzelner Komponenten von Schwertransportern. Neue
Studien zeigen: Um eine maximale Energieeffizienz zu erreichen, ist eine
Strategie für das komplette Fahrzeugenergiemanagement erforderlich.
Mechanische, thermische, elektrische und chemische Energieaspekte müssen
zusammen und nicht unabhängig voneinander untersucht werden.
Um dies zu erreichen, hat das von der EU finanzierte Projekt
CONVENIENT
("Complete vehicle energy-saving technologies for heavy-trucks'") einen
ganzheitlichen Ansatz zur Kraftstoffeffizienz umgesetzt.
Dem Konsortium zufolge kann die Effizienz von HDV erhöht werden,
indem sowohl an der Zugmaschine als auch am Sattelanhänger gearbeitet
wird. Rund zwei Drittel der im Brennstoff enthaltenen Energie wird in
Wärme umgewandelt und als solche verschwendet. In der EU macht der
Kraftstoff eines 40-Tonnen-Sattelschleppers etwa 30% von dessen gesamten
Betriebskosten aus.
Die Forscher untersuchen eine umfassende Palette an Lösungen, um
Technologien für nachhaltige Kraftstoffeinsparungen für die drei
LKW-Prototypen, die zu diesem Zweck entwickelt wurden, zu demonstrieren
und zu validieren. Beim finalen Demonstrationsfahrzeug erhofft man sich
durch die innovativen Technologien, die für die beiden Lastwagen und
Sattelauflieger entwickelt und in diese integriert wurden, eine
Verbrauchsreduzierung von 30%.
Zu diesen Lösungen gehören zukunftsweisende Systeme für
Energieeffizienz und Energy-Harvesting, modernste aktive und passive
Aerodynamikkomponenten an den Prototypen, ein Energiemanagementsystem
auf Fahrzeugebene und ein Fahrerunterstützungssystem zur optimalen
Nutzung der energiesparenden Komponenten.
Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass der Gesamtausstoß
durch HDV ohne politische Maßnahmen in den Jahren 2030 und 2050 immer
noch auf dem derzeitigen Niveau läge. Die von CONVENIENT entwickelten
wegweisenden Technologien und Lösungen bieten Hoffnung, eine
kosteneffiziente Reduzierung der CO2-Emissionen erreichen zu können.