Intelligente Strategien im Kampf gegen Mücken

Ein EU-Förderprojekt entwickelt das bislang wirksamste Instrumentarium im Kampf gegen Mücken, die als Malariaüberträger berüchtigt sind.

Malaria, an der weltweit jährlich 300 Millionen Menschen erkranken, gehört zu den größten Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung und ist vor allem für ressourcenarme Länder eine hohe wirtschaftliche Belastung. Das Projekt "A low cost mosquito contamination device for sustainable malaria mosquito control" (MCD) entwickelte drei Mückenfangsysteme (mosquito contamination devices, MCD) um eines der größten Probleme im Kampf gegen die Malariaüberträger zu beseitigen - die Resistenzbildung gegen chemische Abwehrstoffe.

Der innovative Ansatz von MCD kombiniert effektive und langlebige Systeme zur integrierten chemischen Bekämpfung, die auf biologischen Methoden und drei Arten von Mückenlockstationen beruhen.

Die von MCD entwickelten Prototypen beziehen dabei sowohl den Lebenszyklus als auch das Verhalten der Mücken ein. Der Smart Patch (ein kleines, mit Mückenabwehrmitteln getränktes Netz) ist kostengünstiger als großes und komplettes Mückennetz. Er wird als Netzschutz über dem Bett des Schlafenden angebracht und lockt die Mücken durch Körperwärme an. Dank dieses Systems kann die Menge an Insektenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Ein Rohr, das in die Lücke der Dachtraufe eingesetzt wird und mit dem imprägnierten Mückennetz bespannt ist, tötet die eindringende Mücke, sobald sie sich setzt. Da die Mücke durch das MCD-System gar nicht erst ins Haus gelangt, wird die menschliche Exposition deutlich verringert. Im Feldversuch wurden in Tansania mehrere Konzepte getestet, darunter auch wassergefüllte Flaschen und eine Eiablagenfalle.

Die Mückenetze sind mit einem hochwirksamen Pulver imprägniert (ein Pilzerreger, das Larvenmittel Pyriproxyfen sowie Insektizide). Dabei wurde die Partikelgröße optimiert, die die Mücken dann in ihre Brutstätten tragen. Bei derzeitigen Versuchen mit nahrungssuchenden Mücken und Pilzerregern konnten Beauveria-Sporen die Überlebensrate der Mücken nach Kontakt mit dem imprägnierten Netz deutlich senken.

Die bisherigen Ergebnisse sind viel versprechend: So wurden selbst 7 Monate nach Installation der Traufenrohre in 23 Häusern noch immer 100% der Mücken abgetötet, die mit dem Insektizid der Mückennetze in Berührung kamen. Der Pilz ist bislang nur vier Monate effektiv, es wird aber an weiteren Formulierungen gearbeitet, um diesen Zeitraum zu verlängern. Schwerpunkt von MCD sind kostengünstige, umweltfreundliche und kombinierbare Produkte, um Resistenzen entgegenzuwirken und Häuser vollständig mückensicher zu machen.

Ein in Tansania ansässiges Unternehmen will den Smart Patch und das Traufenrohr nun marktreif machen, wobei sich die Kosten einschließlich der Installation des Rohres in den Dörfern auf gerade einmal 1 USD pro Person belaufen. Mit den Traufenrohren konnte die Anzahl der Mücken in Innenräumen um bis zu 90% reduziert werden. Auch weiterhin soll das Projekt nun daran forschen, Mücken in ressourcenarmen Ländern, die zum Großteil weder über Strom noch Infrastrukturen verfügen, gezielter bekämpfen zu können.

veröffentlicht: 2015-05-25
Kommentare


Privacy Policy