Wissenschaft im Trend: Gewaltiger Eisberg bricht vom Schelfeis in der Antarktis ab

So groß wie Delaware, viermal so groß wie London, ein Viertel der Größe von Wales – wie man seine Größe auch immer beschreiben mag, ist klar, dass einer der größten jemals gemessenen Eisberge vom antarktischen Eisschelf abgebrochen ist, wie ein Satellit der NASA am 12. Juli bestätigte.

Der mehr als eine Billion Tonnen schwere Eisberg und brach über einen Zeitraum von mehreren Monaten vom Larsen-C-Schelfeis ab. Nach dem Einsturz des Larsen-A-Schelfeises im Jahr 1995 und dem plötzlichen Zusammenbruch der Larsen-B-Platte 2002 haben Forscher des britischen Projekts MIDAS Larsen C über Jahre hinweg beobachtet. Sie berichten, dass das Kalben die Folge eines Risses ist, der sich über ein Jahr lang ausgebreitet hatte. Durch das Kalben dieses Eisbergs ist die Fläche des Larsen-C-Schelfeises um 12 % geschrumpft, und die Landschaft der antarktischen Halbinsel hat sich für immer verändert. So weit nach hinten versetzt war die Eisfront in der Geschichte noch nie, und MIDAS wird in Zukunft sehr genau beobachten, ob sich auch beim Rest des Schelfeises eine Instabilität andeutet.

Die Auswirkungen eines offen schwimmenden Eisbergs

Nun stellt sich die Frage, ob der Eisberg Schiffsfahrtwege blockieren wird. Ein Strömungsmuster für Eisberge, die nahe des antarktischen Kontinents beobachtet wurden, ist auf BBC verfügbar. Wie die Seite berichtet, „legt dieser gesamte Verlauf deutlich nahe, dass sich der Larsen-Block in Richtung Südatlantik bewegen wird.“

Sowohl Ströme, die Windrichtung als auch die Schwerkraft beeinflussen, welche Richtung der Eisberg einschlägt. Aufgrund der Winde ist der Meeresspiegel nahe der antarktischen Küste knapp einen halben Meter höher als in der Mitte des Ozeans. So entsteht eine Neigung, die der Eisberg aufgrund seines eigenen Gewichts entlangtreibt, allerdings nicht in einer geraden Linie. Durch die Corioliskraft, die durch die Rotation der Erde entsteht, wird sich der Eisberg nach links drehen. Die Gewässer um den Kontinent sind seicht, und wenn der Berg am Meeresgrund entlangschrammt, dreht er sich oder wird abgebremst und gräbt eine Vertiefung in den Meeresboden. Dieser Vorgang wird „Kedging“ genannt.

Der Berg könnte auf der hohen Topografie an der Meeresküste hängenbleiben und eine semi-permanente Eisinsel im Weddell-Meer zu bilden. „Wir haben das schon früher beobachtet“, sagte Dr. Anna Hogg von der Universität Leeds. Es wird jedoch erwartet, dass der Eisberg in Richtung Norden in die Ströme nahe der Küste entlang der Halbinsel treibt und schleift.

„Eisberge drehen sich häufig um den Punkt, an dem sie auf den Meeresgrund treffen, wodurch sie abwechselnd stehen bleiben und sich weiterbewegen oder die Richtung wechseln. Es könnte also einige Zeit dauern, bis der Eisberg von Larsen C die seichten Gewässer des westlichen Weddell-Meeres verlässt“, erzählte Dr. Mark Drinkwater, einer der leitenden Wissenschaftler zur Erdbeobachtung von der Europäischen Weltraumorganisation, der BBC.

Datum der letzten Änderung: 2017-07-21 17:15:01
Kommentare


Privacy Policy