Weltraumwissenschaft

D-Sat ist der erste Satellit in der Geschichte, der seine Mission mit einem sicheren, kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre beendet und somit verglüht anstatt zu Weltraumschrott zu werden. Der Satellit, der am Freitag, den 23. Juni 2017 gestartet wurde, ist mit einem Gerät für Außerbetriebnahme und Wiedereintritt ausgestattet, das im EU-geförderten Projekt D3 entwickelt wurde.
Im Vorfeld des Events „Asteroid Day Live“, das am 30. Juni stattfinden wird, warnt ein Mitglied des EU-finanzierten Projekts NEOSHIELD-2, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis ein Asteroid die Erde trifft.
Die Abbildung des sichtbaren Lichts der Heliosphäre revolutionierte die Untersuchung des Sonnenwinds aufgrund ihres Beitrags zu In-situ-Messungen. Auf diesem Fortschritt aufbauend bündeln europäische Weltraumwissenschaftler ihr Fachwissen, um einzigartige Kataloge zu erstellen und unser Wissen über das gesamte Systems aus Sonne und Erde zu vertiefen.
3D-Druck ist möglicherweise von großem Nutzen für die Monderkundung. In der Raumfahrt ist Gewicht ein wichtiger beschränkender Faktor. Wenn man daher in der Lage wäre, Bauwerke mit Mondstaub und Solarenergie vor Ort herzustellen, käme man der Besiedlung des Mondes einen Schritt näher.
Die uns seit Jahrzehnten umtreibende Frage, ob es ein Leben auf dem Mars gibt, sollte im Lichte der Bekanntgabe der NASA von der vergangenen Woche umformuliert werden. Die neue brennende Frage lautet: „Gibt es ein Leben auf Enceladus?“
Ein neues Projekt ist auf die Atmosphäre der jungen Erde konzentriert, in der dichte Methanwolken vorherrschend waren. Diese Methanwolken verdrängten Wasserstoff aus der Atmosphäre, sodass sich die heutige sauerstoffreiche Luft erst entwickeln konnte.
Selbst wenn präzise Karten vorliegen, kann die Arbeit an Versorgungsnetzen schwierig sein. Bei dem Versuch, die gesuchten Leitungen schnell zu finden, beschädigen die Arbeiter unter Umständen das Netz eines Dritten. Aber dank eines nützlichen Geräts, das im Rahmen des LARA-Projekts entwickelt wurde, könnte dies schon bald vermeidbar sein.
Anhand des leuchtenden Sternenstaubs, der in einer fernen Galaxie entdeckt wurde, könnten Astronomen mehr über die Eigenschaften des frühen Universums erfahren.
MOTIT – ein Verleihdienst für Elektroroller, der über eine spezielle App genutzt werden kann – konnte seit seinem Start im Jahr 2013 in Barcelona bereits zahlreiche Erfolge verbuchen. Das System wird bald in Mailand verfügbar sein und wird derzeit in Paris getestet. Doch dieses Wachstum ging nicht ohne Verbesserungen vonstatten: Beschwerden von Kunden, die ihren Roller nicht oder nur schwer finden konnten, führten dazu, dass im Rahmen des G MOTIT-Projekts ein Galileo-Empfänger entwickelt und in die MOTIT-Roller integriert wurde.
Kürzlich wurde festgestellt, dass der nahegelegene Stern TRAPPIST-1 von nicht weniger als sieben erdgroßen Planeten umkreist wird – und das EU-geförderte Projekt SPECULOOS hat zur Entdeckung dieses äußerst faszinierenden Planetensystems beigetragen.
Das EU-geförderte Projekt PEASSS (Piezo Electric Assisted Smart Satellite Structure) trug zum groß angelegten Raketenstart der Indischen Raumfahrtbehörde (ISRO) bei, mit dem der im Jahr 2014 von Russland aufgestellte Weltrekord gebrochen wurde.
Mit einer japanische Raumsonden wurde in der Atmosphäre der Venus eine gigantische Welle beobachtet, welche im gesamten Sonnensystem die größte ihrer Art darstellen könnte. Es wird vermutet, dass sich die Welle auf ähnliche Weise bildet wie die Verwirbelungen an der Oberfläche eines Flusses an Stellen, an denen das Wasser über am Grund liegende Steine fließt.
In fast 11 000 Lichtjahren Entfernung entdeckten EU-finanzierte Astronomen einen Himmelskörper, der Aufschluss über die Entstehung der massereichsten Sterne des Universums liefern könnte.
Astronomen der Europäischen Südsternwarte haben in der Umlaufbahn von Proxima Centauri, dem nächsten Nachbarn unser Sonne, einen Planeten festgestellt, auf dessen Oberfläche Leben möglich sein könnte. Dies ist eine bahnbrechende Entdeckung, da es sich hierbei um den nächstgelegenen Exoplaneten überhaupt handelt, auf dem außerirdisches Leben denkbar ist.
Mit Unterstützung des DELICAT-Projekts haben Forschungen gezeigt, wie sich Turbulenzen auf schnellere und effizientere Weise detektieren lassen, indem Daten eingesetzt werden, die bereits routinemäßig von kommerziellen Flugzeugen übertragen werden.
Durch das von der EU geförderte Projekt EUROPRUNING wurde eine Wertschöpfungskette zur Umwandlung von Schnittresten in Bioenergie geschaffen, indem die Forscher neue Technologien einführten und die Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe als Energiequelle erleichterten.
Die Aufrechterhaltung der Satellitenausrichtung in der Umlaufbahn könnte bald durch eine frei schwebende Kugel erreicht werden, die im Vergleich zu herkömmlichen Systemen eine reduzierte Masse und mehr Zuverlässigkeit bietet. EU-finanzierte Wissenschaftler haben die Führung in dieser Richtung übernommen.
Forscher modellieren die chemischen Prozesse, die bei der Entstehung des Mondes aktiv waren, um die Geochemie des heutigen Mondes besser zu verstehen.
EU-finanzierte Physiker haben Einblicke in das Innere von Neutronensternen gewonnen, indem sie Beobachtungen mit theoretischen Berechnungen kombinierten, um herauszufinden, was in diesen ultra-dichten Überresten von Sternen für Materie zu finden ist.
Im interstellaren Raum und in zirkusstellaren Umgebungen bilden sich Moleküle und Staub aus schweren Elementen, die je nach den physikalischen und chemischen Bedingungen, in denen sie vorkommen, kombiniert werden. EU-finanzierte Wissenschaftler haben einen theoretischen Rahmen entwickelt, um diese kosmische Nanowelt zu untersuchen.
Menschen und Roboter sind vielen Gefahren ausgesetzt, wenn sie den Schutzschild der Erdatmosphäre hinter sich lassen. Es ist wichtig, jede Gefahr richtig einzuschätzen, um so die besten Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
In diesem Jahr wurden zum ersten Mal über ein Paar verschmelzender Schwarzer Löcher Gravitationswellen entdeckt. Ein Verständnis der Verschmelzung von Neutronensternen wird von entscheidender Bedeutung für eine Interpretation deren Gravitationswelleneigenschaften sein.
EU-finanzierte Wissenschaftler haben das Auftreten von magnetohydrodynamisch (MHD) turbulenten Energiekaskade im Sonnenwindplasma durch die Beobachtung eines genauen Gesetz aus Raumschiffmessungen etabliert.
Es gibt starke Hinweise darauf, dass Sagittarius A*, das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie, in der Vergangenheit aktiver war. EU-finanzierte Astrophysiker, die die Röntgenemission in der Nachbarschaft untersuchen, fanden Anzeichen von dramatischen Veränderungen.
Es ist schwer vorstellbar, dass etwas Aufgeblasenes die starke Hitze und Reibung den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre überstehen kann. Aber eine Gruppe von EU-finanzierten Forschern dachte sich, dass ein aufblasbares Hitzeschild genau die richtige Lösung für eine der vielen technischen Herausforderungen sein könnte, die das Herunterbringen von Objekte aus dem Weltall zurück auf die Erde bedeutet.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy