Die industrialisierte Welt ist von sicherer Datenübertragung abhängig, um die Funktion kritischer Infrastrukturen gewährleisten zu können. Neue Technologie zur Bewertung und Abschwächung der aufkommenden Bedrohung durch mutwillige Hochleistungs-Signalstörung wird einen bedeutenden Beitrag leisten.
Durch genormte europäische Eisenbahnausrüstung wird das Schienennetz leichter angreifbar. In einer europäischen Studie wurden wahrscheinliche Formen elektromagnetischer (EM-) Angriffe untersucht, und Schutzlösungen werden entwickelt, die zuverlässige Kommunikationsarchitektur und ein Managementsystem umfassen.
Eine Unterstützung aus der Luft sichert einen schnellen Einsatz bei Umweltkatastrophen oder bei durch Menschen verursachten Unglücksfällen. Eine EU-Initiative sollte die herrschende Lücke zwischen den Nutzeranforderungen und den Lufttransportsystemen, die sich für Notfälle und Rettungseinsätze auf der letzten Meile eignen, überbrücken.
Dank eines EU-finanzierten Projekts können Satellitenfernerkundungsdaten verwendet werden, um Waldbrände in der Mittelmeerregion in Europa zu verhindern.
Das reiche kulturelle Erbe Europas ist ein wichtiger Teil seiner Identität und die Überwachung hilft, es zu bewahren. Eine neue tragbare Technik für automatisierte spektrographische und Oberflächenprüfung stellt einen Fortschritt in diesem Bereich dar.
Nur ein Viertel aller Busse, die in der EU jährlich verkauft werden oder im Einsatz sind, ist mit Brandschutzsystemen ausgestattet. Eine EU-Initiative entwickelt eine intelligente Detektionstechnologie, um ein hohes Schutzniveau für die Fahrgäste zu erreichen.
Eine Vielzahl von neuen Sensoren könnte die Sicherheit auf öffentlichen Plätzen und von wichtigen Infrastrukturen erhöhen. Eine EU-Initiative entwickelte eine neuartige Technologie, um Rettungskräften noch besser relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.
Ein EU-Team verringert die Gefahr, die von selbstgemachten Bomben ausgeht. Die Werkzeuge umfassen vier neue Entschärfungsmöglichkeiten und verschiedene Lösungen, um Schäden im Falle einer Explosion zu verringern.
Von Rettungskräften verwendete Vor-Ort-Kommunikationssysteme sind der Schlüssel zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sicherheit in und nach Krisen. Eine aktuelle Initiative hat die neuesten Funktechnologien in drahtlose Kommunikationssysteme eingebettet, um Krisensituationen noch besser in den Griff zu bekommen.
Von Rettungskräften verwendete Vor-Ort-Kommunikationssysteme sind der Schlüssel zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sicherheit in und nach Krisen. Eine aktuelle Initiative hat die neuesten Funktechnologien in drahtlose Kommunikationssysteme eingebettet, um Krisensituationen noch besser in den Griff zu bekommen.
Ein EU-Team entwickelt Systeme, die Bürgern ermöglicht, Informationen für die Unterstützung von Notfallmaßnahmen zu senden und zu empfangen. Das erfolgreich nachgewiesene Konzept nutzt mobile Geräte in Kontexten wir Suche und Rettung oder medizinische Betreuung.
Naturgefahren und die mit ihnen verbundenen Risiken werden üblicherweise einzeln behandelt, wodurch mögliche Wechselwirkungen (z. B. Kaskadeneffekte) ignoriert werden. In einer EU-Initiative wurden innovative Lösungen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, mit Naturkatastrophen mit mehreren Aspekten und Risikobewertungen ganzheitlich umzugehen.
Durch eine Langzeitbeobachtung reeller Verkehrssituationen (naturalistic driving, ND) soll ein verbessertes Verständnis des Fahrverhaltens erreicht werden, um so die Verkehrssicherheit erhöhen und die Verkehrsführung nachhaltiger gestalten zu können.
Die Verwüstung durch Erdrutsche kann zu enormen Verluste an Menschenleben und Sachwerten führen. Ein EU-finanziertes Projekt bildet daher junge Wissenschaftler und Ingenieure aus, um diese natürliche Bedrohung besser zu verstehen.
Die meisten Heckrotoren von Hubschraubern werden heutzutage auf mechanische Weise über eine mechanische Welle und das Getriebe von der Hauptturbine angetrieben. Ein innovativer elektrischer Heckrotor (Electric Tail Rotor, ETR) verspricht nun echte ökologische Vorteile sowie eine verbesserte Steuerung und ein Mehr an Sicherheit.
Bei großen Katastrophen fordern lokale Einsatzteams normalerweise die Unterstützung von Einheiten aus der ganzen Welt an. Eine EU-Initiative entwickelt Lösungen, welche die besonderen Erfordernisse der multinationalen Zusammenarbeit in Notfallsituationen berücksichtigen.
Ein EU-Team untersucht Faktoren, welche die Sicherheit von Kraftstoffanlagen für Flugzeuge beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Vereisung von Wasser in Kraftstofftanks sowie Brandrisiken in Blitz- und Bordstromanlagen und will neue Normen setzen.
Bei großen Katastrophen fordern lokale Einsatzteams normalerweise die Unterstützung von Einheiten aus der ganzen Welt an. Eine EU-Initiative entwickelt Lösungen, welche die besonderen Erfordernisse der multinationalen Zusammenarbeit in Notfallsituationen berücksichtigen.
Trotz der Vorteile einer Automatisierungstechnik für die Sicherheit ergeben sich Komplikationen, wenn eine schwierige Situation die Piloten zwingt, schnell von automatischer auf manuelle Steuerung umzustellen. Eine EU-Initiative befasst sich mit der Reaktion von Flugbesatzungen auf unerwartete Ereignisse, um die Flugsicherheit zu verbessern.
Ein EU-finanziertes Projekt stärkt Gemeinden bei der Vorbereitung auf Katastrophen durch moderne Erdbebenüberwachung und Frühwarnungsdetektionssysteme den Rücken.
Die Folgen von Terroranschlägen auf Menschen, Gebäude und die damit im Zusammenhang stehenden Infrastrukturen können geradezu verheerend ausfallen. Eine EU-Initiative konnte dazu beitragen, topmoderne Werkzeuge zur Abschwächung der Auswirkungen von Terroranschlägen bereitzustellen.
Durch Analyse und Quervergleiche von Hochwasserschutzpraktiken in ganz Europa wird lokalen und nationalen Regierungen geholfen, besser mit Hochwasserrisiken umzugehen.
Ein Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk für Lebensmittelbiosicherheit will möglichen Bioterrorismusbedrohungen des europäische Agrar- und Nahrungsmittelsystems entgegenwirken.
Durch die Nutzung des weltweit größten Erdbeobachtungssystems haben EU-finanzierte Forscher ausgearbeitet, wie man Menschen bei der Vorbereitung und Reaktion auf Naturkatastrophen helfen kann.
Lokale Behörden und Rettungsdienste stehen oftmals vor der Herausforderung, Katastrophen wie etwa Erdbeben und Tsunamis auf effektive Weise managen zu müssen. Eine EU-Initiative betrachtet Krisenmanagementlösungen, die mehr Leben retten und gleichzeitig die mit Katastrophen verbundenen Kosten senken werden.