Medizin, Gesundheit

Source
Allein in Europa leiden über 80 Millionen Menschen an einem progressiv zunehmenden, schweren Hörverlust. EU-finanzierte Forscher entwickeln derzeit regenerative Cochlea-Implantate (CI), die eine weitere Degeneration verhindern und die Hörqualität verbessern können.
Durch private (Out-of-Pocket) Zahlung medizinischer Versorgungsleistungen in Ländern mit niedrigem Einkommen wie Indien wird die Verarmung weiter gefördert, was wiederum die Inanspruchnahme solcher Leistungen reduziert. Um das Problem zu lösen, wurden drei gemeindebasierte Krankenversicherungssysteme (community-based health insurance, CBHI) eingeführt.
In der europäischen Bevölkerung steigt der Anteil älterer Menschen. Mehr als die Hälfte aller Senioren über 85 Jahren leidet an neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer-Demenz (AD), die mit einem Verlust der Gedächtnisleistung einhergehen.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die vierthäufigste Todesursache und betrifft über 300 Millionen Menschen, was sie zu einer großen sozioökonomischen Belastung macht. Versorgungsmodelle der Telemedizin könnten die Auswirkungen dieser Krankheiten lindern.
Diabetes ist aus medizinischer problematisch, weil das Herz-Kreislauf-System geschädigt wird und entsprechende Erkrankungen die Folge sind. Eine europäische Studie untersuchte, wie Diabetes zu krankhaften Veränderungen der Blutgefäße führt.
Die verzögerte Transplantatfunktion (delayed graft function, DGF) ist eine mögliche Komplikation infolge einer Organtransplantation. Mit einer neuen Antikörpertherapie soll nun verhindert werden, dass das Transplant DGF-bedingt abgestoßen wird.
Ein europäisches Konsortium hat ein Analysesystem für Point-of-Use-Tests (POUT) entwickelt, das im Bereich der menschlichen Gesundheit, für Agrarerzeugnisse und Veterinäranwendungen eingesetzt werden kann und am Punkt der Herstellung modifizierbar ist. Ein Papier- oder Kartonsubstrat auf Faserbasis lieferte die innovative Basis für die kostengünstige aber schnelle Diagnostik.
Tuberkulose (TBC) ist eine Infektionskrankheit, die weltweit wieder auf dem Vormarsch ist und inzwischen ein Drittel der Weltbevölkerung betrifft. Die Erforschung der Pathogenese, Virulenz und Persistenz von Mycobacterium tuberculosis (MTb) soll nun dazu beitragen, effizientere Behandlungsoptionen zu finden.
Europäische Forscher untersuchten die Struktur von Neuronen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Schwerpunkt war die Lokalisierung und Modifikation von Ionenkanälen, die für eine ordnungsgemäße Signalübertragung entscheidend sind.
An Sepsen bzw. Blutvergiftungen sterben in Europa jährlich bis zu 135.000 Menschen, sodass eine schnelle Diagnose viele Patientenleben retten könnte. Hierfür wurde eine Akustophorese-gestützte Probenvorbereitung (Separation mittels Ultraschallwellen) aus Vollblut mit einer Photolumineszenz-DNA-Detektionstechnologie kombiniert.
Die Manipulation des Immunsystems, um Krankheiten zu bewältigen, erfordert ein genaues Verständnis seiner biologischen Funktionsweise. So untersuchten europäische Wissenschaftler eine kürzlich entdeckte Immunzellpopulation und deren Funktion im Immunsystem.
Funktionalisierte Nanopartikel ebnen den Weg für die gezielte Verabreichung von Medikamenten und Bildgebungsanwendungen. Eine neue Methode zur Synthese von Partikeln durch unschädliche Infrarot- (IR) Strahlung soll nun die photodynamische Therapie bei Krebserkrankungen verbessern.
Eine wirksame Kontrolle der Emotionsregulation ist für psychische Gesundheit und Wohlbefinden von großer Bedeutung. EU-finanzierte Forscher enthüllten nun einen Faktor, mit dem Emotionen gezielt gesteuert werden können: die Überzeugung, dass Emotionsregulation tatsächlich möglich ist.
Um die molekulare Ätiologie einer Krankheit zu klären, müssen Organellen und ihre Komponenten im Detail erforscht werden. Eine europäische Studie untersucht nun mitochondriale DNA, um die Ursachen verschiedener Krankheiten aufzudecken.
Fast ein Drittel aller Menschen leidet bereits mit 35 Jahren an einer Form der Bandscheibendegeneration, die ab einem Alter von 60 Jahren die Mehrheit der Menschen betrifft. Ein neues biomechanisches Modell der Kissen, die zwischen den knöchernen Wirbelkörpern eingelagert sind, könnte neue Therapien befördern und Millionen von Menschen entlasten.
Europäische Forscher arbeiten daran, die Mechanismen zu ergründen, die entscheidend für die Homöostase und Reparatur der Haut sind. Diese Informationen sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung von Hautverletzungen.
Makula- und Netzhautdegeneration führen bei älteren Menschen häufig zur Erblindung, was erhebliche sozioökonomische Kosten verursacht. Eine vierjährige Studie erforschte im Detail den Mechanismus der Netzhauthomöostase.
Ein europäisches Konsortium untersuchte die molekulare Ätiologie der Huntington-Krankheit (HD), um spezifischere und zielgerichtete Therapien zu befördern.
Wenn die Selbstheilungskräfte des Körpers bei Knochenfrakturen versagen, sind Knochentransplantate die effektivste Lösung. Mit einem neuen biomimetischen Scaffold, der geringe Mengen an Wachstumsfaktoren freisetzt, können Patienten aber nun bald auf eine bessere und kostengünstigere Behandlung hoffen.
Da Stoffwechselstörungen und deren Begleiterkrankungen alarmierend zunehmen, sind dringend neue Biomarker zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie gefragt.
Europäische Forscher arbeiten daran, die Mechanismen zu ergründen, die entscheidend für die Homöostase und Reparatur der Haut sind. Diese Informationen sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung von Hautverletzungen.
Oft werden Kräuter als Arzneimittel eingesetzt, um Krankheiten zu heilen oder Symptome zu lindern. Eine europäische Studie enthüllte nun antidiabetische und blutdrucksenkende Eigenschaften bestimmter Früchte.
Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen heutzutage zu den größten Herausforderungen für die Medizin. Europäische Wissenschaftler entwickelten neuartige, innovative, auf Körnerhülsenfrüchten basierend Lebensmittel, um einen Beitrag für die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu leisten.
Proteine werden nach der Synthese zu einer komplexen 3D-Struktur gefaltet, die ihnen die endgültige Funktion verleiht. Modernste spektroskopische Methoden liefern nun hochaufgelöste Daten zu zellulären Mechanismen der Qualitätskontrolle.
Eine europäische Studie testet die neue Darreichung eines Medikaments zur Behandlung einer schwerwiegenden Augeninfektion. Auch soll auf die Risiken von Kontaktlinsen und die Notwendigkeit einer zügigen Diagnostik bei Augeninfektionen hingewiesen werden.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy