Behebung von Arterienverkalkung
Europäische Forscher untersuchen eine schwere Morbidität bei Entzündungen, Arterienverkalkung. Ihre Ergebnisse könnten dazu beitragen, das Auftreten von Krankheiten mit Arterienverstopfung wie beispielsweise kardiovaskuläre Erkrankungen zu reduzieren.
Eine schwere Komplikation der entzündlichen Erkrankung ist die
Arterienverkalkung, ein Zustand, der durch Kalkablagerung entlang der
Arterienwände verursacht wird. Dies unterbrichst ernsthaft die
Regenerationsfähigkeit der spezifischen Zellen, die ihren Höhepunkt in
der Gefäßverengung, schlechten Wandelastizität und reduziertem Blutfluss
haben. Im Gegenzug kann dies zu Herzkreislauferkrankungen,
Nierenerkrankung im Endstadium oder peripherer arterieller
Verschlusskrankheit führen.
Das vorrangige Ziel des von der EU geförderten ACAR-Projekts (Arterial Calcification & Arterial Regeneration ‘ACAR’) war es, Verkalkungsbiomarker in glatten Gefäßmuskelzellen zu identifizieren und das regenerative Potenzial von endothelialen Vorläuferzellen (EPC) zu untersuchen. Aus therapeutischer Sicht sind Forscher daran interessiert, den Einfluss von Vitamin K und Selen auf Verkalkungsprozesse zu testen und die Expression von Biomarkern auf diesen EPC zu untersuchen.
ACAR hat eine Zellkulturanlage im Gastlabor in der ersten Projektphase eingerichtet. Sie sind außerdem mit allen notwendigen Zelllinien und Reagenzien ausgestattet. Sie stellten EPC Kulturassays von PAVK-Patienten und Kontrollen auf. Erhebliche Anstrengungen sind auch in die abschließende Bearbeitung der Werkprotokolle und Standardarbeitsanweisungen eingeflossen.
Versuche an Tiermodellen haben Biomarker aufgedeckt die an Verkalkung beteiligt sind, aber sehr wenig ist beim Menschen bekannt. ACAR-Forscher planen, zwei Verkalkungsmechanismen zu untersuchen, nämlich Warfarin und oxidativen Stress. Warfarin ist ein Antikoagulans und Induktor von Kalzifizierung in bestimmten Zellen, während oxidativer Stress bekannt ist, verschiedene zelluläre Mechanismen einschließlich Kalzifizierung zu beeinflussen.
Insgesamt sollte die ACAR-Studie helfen, die Mechanismen der Arterienverkalkung zu enthüllen und relevante Biomarker in menschlichen Zellen zu identifizieren. Wichtig ist, dass es mutmaßliche Interventionen anbieten soll, die auch auf andere Entzündungskrankheiten anwendbar sein könnten.
veröffentlicht: 2016-01-28