Effekte des Retinolstoffwechsels auf die Fettregulierung
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Fettsucht nehmen insbesondere in Industrieländern epidemische Ausmaße an. EU-finanzierte Forscher untersuchen nun die Rolle des RBP4-Rezeptors (Retinol-Bindungsprotein 4) bei der Regulierung des Stoffwechsels.
RBP4 fungiert als Transportprotein, das das Gewebe mit Vitamin A
(Retinol) versorgt und für die Differenzierung von Fettzellen von
Bedeutung ist. Kürzlich entdeckte man, dass stra6 (stimulated by
retinoic acid gene 6) der Membranrezeptor für RBP4 bei der Vermittlung
der zellulären Retinolaufnahme ist, und dass das Enzym Retinolsaturase
(RetSat) die Adipozytendifferenzierung über den Retinolstoffwechsel
fördert.
Das EU-finanzierte Projekt STRA6 (The function of the RBP4 receptor stra6 during retinol saturase regulated adipocyte differentiation) untersucht, ob stra6 bei der Adipozytendifferenzierung als Verbindungsglied zwischen RBP4 und RetSat fungiert. Neben Gain- und Loss-of-function-Studien bei stra6 sollen auch Komponenten der Transkriptionsregulation von stra6 untersucht werden, mit Schwerpunkt auf dem Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor Gamma (PPARγ). Da PPARy Angreifpunkt für bestimmte Antidiabetika ist, könnten sich Zielstrukturen dieses Signalwegs für therapeutische Zwecke eignen.
In der ersten Projektphase wurden neue Faktoren enthüllt, die an der Transkriptionsregulation von stra6 beteiligt sind. Bei fettleibigen Mäusen war die Expression von stra6 im Fettgewebe verändert.
Gain- und Loss-of-function-Studien zeigten, dass die stra6-Expression auf der Zellmembran die Differenzierung der 3T3-L1-Adipozytenzelllinie positiv reguliert. So konnten wichtige Erkenntnisse zu Faktoren gewonnen werden, die die Adipozytendifferenzierung, den Insulinsignalweg und die Lipidakkumulation beeinflussen.
Die Projektergebnisse wurden auf internationalen Konferenzen wie auch in der renommierten unabhängigen Fachzeitschrift Molecular and Cellular Biology vorgestellt.
Ist bekannt, welche Faktoren den Retinolstoffwechsel und die Fettregulation beeinflussen, könnten neue therapeutische Zielstrukturen in der RBP4/stra6/RetSat-Achse enthüllt werden, um Stoffwechselerkrankungen besser zu behandeln. Dies wiederum kann die Wettbewerbsfähigkeit der EU im pharma- und nutrazeutischen Sektor stärken.
veröffentlicht: 2016-01-26