Neuartiger therapeutischer Ansatz bei Diabetes
Europäische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen pharmakologischen Intervention auf den Energiestoffwechsel als eine neue Strategie zur Bekämpfung von Diabetes.
Typ-2-Diabetes (T2D) ist die häufigste Form von Diabetes und betrifft 2 -
3 % der Weltbevölkerung. Die Entstehung von T2D steht im engen
Zusammenhang mit dem westlichen Lebensstil, der durch übermäßige
Nahrungsaufnahme und Bewegungsmangel gekennzeichnet ist.
Neue Erkenntnisse enthüllen eine komplexe Krankheitsätiologie, die sowohl genetische als auch ernährungsbedingte Faktoren umfasst. Ein zentraler Akteur in der T2D-Pathophysiologie ist der Kernhormonrezeptor (NHR) - PPARγ. Dieses Molekül dient als Lipid-Sensor und Hauptregulator der Adipogenese. PPARγ ist auch das molekulare Ziel für Insulin-Sensibilisatoren der Thiazolidindion (TZD)-Klasse, die derzeit als orale Antidiabetika erhältlich sind. Trotz ihrer Wirksamkeit bei der Blutzuckerkontrolle stehen TZDs mit verschiedenen nachteiligen Nebenwirkungen im Zusammenhang.
Das EU-finanzierte Projekt FGF1T2D (FGF1: a novel metabolic regulator involved in insulin sensitization and glycemic control) untersuchte den Transkriptionspfad des Energiestoffwechsels. Zu diesem Zweck nutzten die Wissenschaftler ein neuartiges Screeningwerkzeug und identifizierten den Fibroblasten-Wachstumsfaktor 1 (FGF1) als neues Ziel von PPARγ. Bisher fanden sie heraus, dass die Expression von FGF1 durch PPARγ reguliert wird, und Mäuse ohne FGF1 werden bei einer fettreichen Diät insulinresistent. Die Ergebnisse unterstreichen deutlich die Wichtigkeit dieses Pfades bei ernährungsbedingtem Diabetes.
Aufgrund dieser Feststellung untersuchten die Wissenschaftler, ob die Verabreichung von FGF1 bei diabetischen Mäusen den Zuckerspiegel ähnlich wie TZDs senken könnte. Studien an Mausmodellen der Krankheit sollten dabei helfen, den Mechanismus zu entschlüsseln, mit dem FGF1 sich auf Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel auswirkt.
Insgesamt sollten die Aktivitäten von FGF1T2D Aufschluss über die Rolle des PPARγ-FGF1-endokrinen Signalwegs bei der Entwicklung von Diabetes bringen. Zukünftige therapeutische Strategien könnten die FGF1-Manipulation zur Steuerung von Diabetes umfassen.
veröffentlicht: 2015-12-30