Neue Möglichkeiten der Diabetesprävention

Da Glukoseintoleranz in der Schwangerschaft (Schwangerschaftsdiabetes mellitus, GDM) die Gesundheit des Neugeborenen beeinträchtigen und allgemein die T2D-Inzidenz (Typ-2-Diabetes) erhöhen kann, ebnet ein europäisches Projekt nun den Weg für eine umfassende Präventivstrategie.

GDM ist eine schwere Erkrankung in der Schwangerschaft und hat mitunter gravierende Folgen für Mutter und Kind. Frauen, die in der Schwangerschaft an GDM erkrankt waren, machen bis zu 30 % aller T2D-Patientinnen aus. Außerdem ist dann auch das Risiko hoch, dass das Kind im Erwachsenenalter an Diabetes und Adipositas erkrankt.

Das EU-finanzierte Projekt DALI (Vitamin D and lifestyle intervention for gestational diabetes mellitus (GDM) prevention) soll Mütter und Kinder vor den negativen Folgen einer GDM schützen. Untersucht werden drei Interventionen für GDM: Sportliche Betätigung, Ernährungsumstellung und Nahrungsergänzung mit Vitamin D, entweder allein oder in Kombination. Zudem sollen mütterliche Glukosetoleranz, Gewichtszunahme und Insulinempfindlichkeit im Rahmen der Studie überwacht werden.

Nach Abschluss der Pilotstudie werden nun Patienten für die eigentliche Studie aufgenommen. DALI organisierte Workshops für Gesundheitsberater und Krankenpfleger, zudem absolvierten 440 Schwangere einen Test zur Umstellung der Lebensweise, von denen 101 an GDM erkrankten.

An den Studienzentren wurden Vitamin D und Placebos verabreicht. Von 144 Frauen, die sich für eine Vitamin-D-Interventionsstudie registriert hatten, konnten 92 Frauen die Studie abschließen, und 28 entwickelten GDM.

Die Forscher von DALI richteten eine Biobank ein, optimierten ihre Web-basierte Datenbank und widmen sich derzeit Probennahme, Analysen und Dateneingabe.

Öffentlichkeitsarbeit fand im Rahmen von Pressearbeit, einer Forschungsmesse und Medieninterviews statt. Ein Bericht zur DALI-Studie erschien in der Fachzeitschrift BMC Pregnancy & Childbirth, und die Pilotstudie wurde im Fachblatt Diabetes Care vorgestellt. Außerdem wurden mehrere unabhängige Beiträge als Poster oder Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen präsentiert.

DALI ist ein umfassendes Forschungsprogramm, das neue Erkenntnisse zu GDM liefern, zur Entwicklung effektiver Präventionsmaßnahmen beitragen und Informationen zu GDM-Risikofaktoren und -Prävalenz in verschiedenen europäischen Bevölkerungen geben wird.

Die Projektdaten und DALI-Biobank können die Basis für weitere gesamteuropäische Studien sein. Eine Standardisierung der Screening- und GDM-Diagnostik wie auch die Identifizierung von GDM-Phänotypen werden die personalisierte GDM-Behandlung fördern, und schließlich wird die T2D-Prävention nicht nur die Krankheitslast, sondern auch die immensen Behandlungskosten senken.

veröffentlicht: 2015-08-24
Kommentare


Privacy Policy