Europas Spitzenstellung in der personalisierten Medizin
Ein EU-finanziertes Projekt soll die personalisierte Medizin vorantreiben und hierfür die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Geldgebern fördern.
Schwerpunkt des vierjährigen Projekts "International forum for European
life sciences funders and performers" (EUROBIOFORUM II) ist die
personalisierte Medizin und der Aufbau einer europaweiten Plattform für
Partnerschaften, die wichtige Akteure über aktuelle Projekte informiert,
Forschungsprioritäten zusammenfasst und den Bedürfnissen von
Wissenschaftlern und Förderagenturen nachkommt.
Bislang wurden bereits viele gemeinschaftliche Ziele erreicht. So implementierte EUROBIOFORUM II über Internet und soziale Medien eine Kommunikationsstrategie zur Verbesserung der Online-Kommunikation. Das Projekt entwickelte auch das so genannte Personalised Medicine Observatory, über das alle Beteiligten über Projekte zu personalisierter Medizin informiert werden.
Außerdem hatten Entscheidungsträger und Förderagenturen auf Stakeholder-Treffen und Jahreskonferenzen Gelegenheit, Forschungsprioritäten zu ermitteln. Auf einer Arbeitssitzung wurde über Online-Zuschaltung die überregionale Zusammenarbeit bei künftigen Projekten erörtert, Schließlich befasste man sich auch mit der Entwicklung neuer Biomarker und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit.
Als Projektergebnisse sind der Aufbau eines europäischen Netzwerks für Akteure in der personalisierten Medizin, neue länderspezifische Politiken, Strategien und Forschungsaktivitäten zur Einführung der personalisierten Medizin in den Gesundheitssystemen und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit hervorzuheben.
Für die Zukunft plant das Projekt ein aktives Netzwerk, das Mitglieder über den neuesten Stand der Entwicklung informiert und die Koordination zwischen Forschung, Politik, Förderagenturen und Interessengruppen wie auch zwischen einzelnen Akteuren stärkt. Mit diesen Ergebnissen dürfte sich Europa eine Spitzenstellung in der personalisierten Medizin verschaffen und deren Möglichkeiten effizient und koordiniert ausschöpfen.
veröffentlicht: 2015-06-30