Eine neuartige Therapie für Diabetes

A novel therapy for diabetes
A novel therapy for diabetes

Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, die in der modernen Zivilisation zunimmt. Allerdings stellt die Suche nach Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten eine besondere medizinische Herausforderung dar.

Die Entdeckung regulatorischer T-Zellen (Tregs) und deren bedeutsamen Einfluss auf die periphere Toleranz war von großer Bedeutung für die Forschung an Autoimmunerkrankungen. Neuere Studien gehen davon aus, dass Tregs aktiv an Diabetes beteiligt sind und eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung chronisch-entzündlicher Prozesse wie Asthma spielen.

Da bei Diabetes die Betazellen der Bauchspeicheldrüse durch Immunzellen zerstört werden, sind Tregs offenbar inaktiv und könnten stimuliert werden, um die Erkrankung zu verhindern oder ihren Verlauf zu stoppen. In diesem Sinne erforschte das EU-finanzierte Projekt "Ultra-low dose of IL-2 for the treatment of recently diagnosed type 1 diabetes" (DIABIL-2), inwieweit Tregs bei diabetischen Patienten mit Interleukin-2 (IL-2) stimuliert werden können.

Frühere Studien des Konsortiums an einem diabetischen Mausmodell hatten gezeigt, dass IL-2 Diabetes verhindern oder heilen kann. Beim Menschen ist die Verabreichung von IL-2 sicher, aktiviert Tregs und hat sich auch bei der Behandlung von Hepatitis-C-Symptomen bewährt.

DIABIL-2 soll diese Ergebnisse bestätigen, indem in einer Phase-IIb-Studie an Patienten mit neu diagnostiziertem Typ 1 Diabetes (T1D) eine ultra-niedrige IL-2-Dosis getestet wird. Die Studie wird altersstratifiziert in verschiedenen europaweiten Zentren durchgeführt.

Im ersten Teil des Projekts bereiteten die Partner die notwendigen Unterlagen für die Genehmigung der klinischen Studie vor. IL-2 wurde nach guter Herstellungspraxis in lyophilisierter Form hergestellt und dürfte nun erwartungsgemäß die Zahl der Krankenhausaufenthalte verringern. Für die Analyse der Patientenproben und Datenverwaltung wurde ein Zentrallabor eingerichtet.

Ein wesentlicher Teil des Projekts war auf die Analyse von Tregs aus Patientenproben ausgerichtet, um den Methylierungsstatus von FOXP3 zu bestimmen, der als Hauptregulator für die Entwicklung und Funktion von Tregs gilt.

Der erfolgreiche Ansatz von DIABIL-2, die autoimmunbedingte Zerstörung von Betazellen zu verhindern, könnte die Diabetestherapie und den Umgang mit der Erkrankung revolutionieren. Vor allem bei T1D im Kindesalter wird damit die Symptomatik gelindert und jungen Patienten und ihren Familien Leid erspart.

veröffentlicht: 2015-05-20
Kommentare


Privacy Policy