Traditionelle Heilmethoden

Oregano spice
Oregano spice
By Henna (Own work) [CC BY-SA 1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0)], via Wikimedia Commons

Eine Studie zu traditionellen Heilmethoden in Madagaskar enthüllte die rituelle und symbolische Bedeutung von Pflanzen und ihren heilenden Eigenschaften.

Seit Tausenden von Jahren verwenden Menschen Pflanzen und Tiere für medizinische Zwecke. Während im Westen jedoch die moderne Medizin überwiegt, praktizieren viele indigene Bevölkerungsgruppen noch immer die traditionelle Heilkunst.

Das EU-finanzierte Projekt "Plant-words and the transformation of personhood in Masikoro healing practices in Madagascar" (PLAWOMAD) kombiniert Anthropologie und Botanik, um Aufschluss über diese Heilpraktiken zu gewinnen. Insbesondere sollte PLAWOMAD das traditionelle Arzneibuch der Insel Madagaskar im Indischen Ozean (eine umfassende Sammlung zu medizinischen Wirkstoffen und deren Anwendung) aktualisiert werden.

Während Heilpflanzen sowohl aus der westlichen wie auch traditionellen Medizin ausführlich analysiert und kategorisiert wurden, fehlt die anthropologische (menschliche) Perspektive. So etablierte PLAWOMAD, dass sich Kriterien, die für westliche Arzneibücher relevant sind, nicht auf traditionelle Heilbücher übertragen lassen, da dort neben pharmakologischen auch symbolische Aspekte eine Rolle spielen.

In einer wissenschaftlichen und ethnographischen Studie zur Anwendung traditioneller Heilkunde klärte PLAWOMAD zwei bislang geltende Fehlinterpretationen auf, zum einen, dass entgegen landläufiger Auffassungen traditionelles Heilwissen nicht durch die westliche Gesellschaft bzw. Einführung neuer Pflanzen und Ideen bedroht ist. Der Grund hierfür ist, dass traditionelles Wissen nicht unverändert von Generation zu Generation weitergegeben wird, sondern dass nicht-heimische oder neue Pflanzen seit jeher in traditionelle Praktiken einfließen.

PLAWOMAD stellte auch richtig, dass nicht nur die pharmakologischen Eigenschaften einer Pflanze ihre heilenden Eigenschaften erklären, sondern auch ihr symbolischer Wert. Tatsächlich spielen "symbolische" Pflanzen bei rituellen Therapien für schwere Krankheiten eine Rolle, während pharmakologische Pflanzen als Tees, Bäder oder Sude bei physiologischen Beschwerden eingesetzt werden.

Die Studie macht deutlich, dass bei der Katalogisierung eines traditionellen Arzneibuchs sowohl symbolische als auch pharmakologische Aspekte traditioneller Heilpflanzen berücksichtigt werden müssen. Damit erhielten die Forscher tiefere Einblicke in die indigenen Heilpraktiken auf Madagaskar.

veröffentlicht: 2015-05-15
Kommentare


Privacy Policy