Fast 50 Millionen Europäer werden wegen zu hoher Blutzuckerwerte mit zugelassenen Antidiabetika behandelt, da ein schlecht eingestellter Blutzuckerspiegel Komplikationen wie Nephro-, Retino-, Kardiomyo- und Neuropathien verursachen kann, die in 11% der Fälle lebensbedrohlich werden.
Die gängigste Behandlung für Diabetiker ist die Insulingabe, da sie solchen Komplikationen entgegenwirkt, aber oft auch Hypoglykämien verursacht. Da keine anderen wirksamen Medikamente verfügbar sind, steht die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern im Vordergrund.
So forschte das EU-finanzierte Projekt "Repair of diabetic damage by stromal cell administration" REDDSTAR) an MSC zur Behandlung von Diabetes und dessen Komplikationen. Zunehmend geht man davon aus, dass MSC oder stromale Stammzellen aus dem Knochenmark Erwachsener immunsuppressive und angiogene Faktoren freisetzen, die, wie Studien an Nagern zeigten, Hyperglykämie entgegenwirken können.
So prüft REDDSTAR die Sicherheit und Wirksamkeit von MSC, die zur Kontrolle des Glukosestoffwechsels und Vermeidung diabetesbedingter Komplikationen eingesetzt werden. Um Zellen zu isolieren, wurde ein neuer Antikörper gegen den Oberflächenmarker Syndecan-2 eingesetzt. Er zeichnet sich durch hohe Reinheit aus und entspricht klinischen Vorgaben.
Bei der Behandlung präklinischer Diabetesmodelle mit MSC wirkte sich dies positiv auf Blutzuckerwerte, Nierenerkrankungsrisiko, Neuropathie und Wundheilung aus. Weiterhin verbesserte sich die Netzhautvaskularisierung am Mausmodell für diabetische Retinopathie, während eine günstige immunmodulatorische Wirkung am Mausmodell für diabetische Kardiomyopathie beobachtet wurde.
Obwohl die präklinische Phase noch nicht abgeschlossen ist, ist diese viel versprechende Wirkung von MSC bei diabetischen Komplikationen der erste Schritt für eine mögliche neue Diabetestherapie. Die geplante klinische Studie lässt erwarten, dass diese Beobachtungen zur diabetischen Wundheilung am Menschen bestätigt werden und eine MSC-Therapie der klinischen Praxis näher gebracht wird.