Schwämme und
andere maritime wirbellose Tiere sowie die entsprechenden
Mikroorganismen sind eine unerschöpfliche Quelle für bioaktive
Verbundstoffe in verschiedenen biomedizinischen Anwendungsbereichen. Die
erfolgreiche Nutzung dieses natürlichen Rohstoffs beginnt bei den
Genen, die die Bioprodukte entschlüsseln oder den Methoden, um diese zu
synthetisieren. Hierdurch wird sichergestellt, dass die aktiven Moleküle
in ausreichender Zahl vorhanden sind.
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „BLUEGENICS“
wurde das Wissen im Bereich der maritimen Genomik und der modernen
Chemie kombiniert, um innovative Verbundstoffe herzustellen, die
sekundäre Metabolite und pharmazeutisch aktive Verbundstoffe beinhalten.
Ziel ist es, diese Verbundstoffe in präklinische und klinische Studien
zu integrieren.
Die treibende Kraft des BLUEGENICS-Projekts sind kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) im Bereich der High-tec-Genomik, die sich dafür
engagieren, maritime, biotechnologiebasierte Produkte auf den Markt zu
bringen. Es wurden beträchtliche Fortschritte erzielt, einschließlich
der Entnahme neuer Wasserschwämme und weiterer Meeresorganismen. Diese
werden nun untersucht, um Anti-Kinase-Aktivitäten und mikrobielle sowie
antimikrobielle Anti-Alzheimer-Aktivitäten zu identifizieren. Zu den
ersten Produkten, die bald auf den Markt kommen können, zählen
medizinische Hautregenerationsstreifen (innovative Nanopartikel, die
natürliche bioaktive Verbundstoffe in morphogenetisch aktive, natürliche
Polymere kapseln).
Es wurde ebenfalls eine Plattform zur Untersuchung von
Anti-Protozoen-Aktivitäten eingerichtet, mit der ein vereinfachtes
antibiotisches Plakortin-Analogon identifiziert werden kann. Das
Analogon weist antimikrobielle Eigenschaften gegenüber
chloroquinresistenten Stämmen der Malaria-Parasitenart Plasmodium
falciparum auf.
Der im Zuge des BLUEGENICS-Projekts erzielte Fortschritt wird zur
Schaffung einer nachhaltigen, von der Industrie geförderten
molekularbiologiebasierten Abteilung zur Entdeckung und Herstellung von
maritimen Wirkstoffen führen. Die Abteilung wird eine nachhaltige
Nutzung der molekularen Meeresbiodiversität ermöglichen und dazu
beitragen, dass die KMU-basierte Biotechnologie Europas eine weltweit
führende Rolle einnehmen kann.