Funktion von Granzymen bei Sepsis

Granzymes in the fight against sepsis
Blutvergiftungen (Sepsen) sind ein großes medizinisches Problem, an dem intensiv geforscht wird. Eine europäische Studie enthüllte, dass bestimmte aus Immunzellen freigesetzte Enzyme therapeutisch eingesetzt werden könnten, um das Ausmaß der Entzündung zu begrenzen.
Bei Infektionen werden im Körper Entzündungsprozesse in Gang gesetzt,
die mögliche Krankheitserreger wirksam beseitigen sollen. Geraten diese
Prozesse jedoch außer Kontrolle, kann es zur gefährlichen Blutvergiftung
bzw. Sepsis kommen, einer körperweiten Entzündungsreaktion mit
möglicher Todesfolge.
Zunehmend vermutet man, dass eine Familie von Proteasen – so
genannte Granzyme - Sepsis fördern. Ziel des EU-finanzierten Projekts
"The role of granzymes A, B and M in sepsis" (GRANZYMES IN SEPSIS) war
daher, den Beitrag verschiedener Granzyme zu einer bakteriellen Sepsis
zu untersuchen und auf experimentellem Wege und in klinischen Studien
herauszufinden, welche Zellen diese Granzyme sezernieren.
An Blutproben von gesunden Freiwilligen sowie Patienten mit Sepsis
und systemischem Entzündungsreaktionssyndrom wurde der Prozentsatz
bestimmter Lymphozytenpopulationen analysiert, die verschiedene Granzyme
(A, B, M und K) exprimieren. Ähnliche Studien erfolgten an Mausmodellen
für Sepsis und Patienten mit Lungentuberkulose.
Die Ergebnisse zeigten, dass der Entzündungsprozess mit der
Granzymexpression zusammenhängt und nicht allein auf die Anwesenheit von
Bakterien zurückzuführen ist. Als dominierende Population, die diese
Proteine exprimiert, wurden natürliche Killerzellen identifiziert. Bei
Tuberkulosepatienten waren, ähnlich wie bei viralen Infektionen, die
Granzymwerte erhöht. Studien an Mäusen mit Defizienzen in einem der
Granzymproteine legen nahe, dass diese Proteasen die Aufgabe haben,
Lungenentzündungen einzugrenzen.
Diese protektive Rolle von Granzymen für die Immunabwehr des Wirts
und die Erkenntnisse über ihre Regulierung eröffnen neue Wege für die
therapeutische Nutzung. Zukünftige innovative Medikamente, die die
Freisetzung von Granzymen steuern, könnten sich daher als wirksame
Entzündungshemmer erweisen.
veröffentlicht: 2015-03-25