Meeresorganismen
stellen Kleber her, die Turbulenzen im Wasser widerstehen können und den
Bedingungen im menschlichen Körper entsprechen, was sie ideal geeignet
zur Reparatur von Knochenbrüchen macht.
Zunehmend geht man davon aus, dass Siliziumdioxid bzw. "Bioglas" dem
natürlichen Knochenmineral Hydroxylapatit bei solchen Reparaturen
überlegen ist. Aufbauend auf früheren Studien zur Herstellung
synthetischer Kleber für Weichgewebe forscht das EU-finanzierte Projekt
"Marine inspired biosilica-filled hydrogels" (DIADOM) nun auch an deren
Einsatz bei der Hartgeweberegeneration.
Die Forscher entwickelten ein modifiziertes NCL-Hydrogel-System
(native chemische Ligation) mit einer Biosilica-Phase. NCL ist ein neuer
Bereich der Synthesechemie für die Proteinsynthese. Zwei
Peptidkomponenten bilden eine Peptidbindung an der Ligationsstelle, was
eine zuverlässige und einfache Möglichkeit zur Herstellung reiner
Proteine ist, die aus natürlichen Quellen schwer zu isolieren sind.
Das DIADOM-System verwendet Poly(ethylenglycol) (PEG)-Vorläufer für
ein Polymernetzwerk, das keine zytotoxischen Eigenschaften hat. Das
Biosilica stammt aus Meeresorganismen, die nachhaltig auf Basis von
Nebenprodukten aus der Landwirtschaft gezüchtet werden. Das
Biosilica-Hydrogelsystem geliert in weniger als 3 Minuten, wobei sich
der Verformungswiderstand (Elastizitätsmodul) innerhalb von 24 Stunden
nahezu verdreifacht. Wegen seiner schnellen Gelierung und einfachen
Handhabung ist die Substanz vor allem zur schnellen Fixierung von
Trümmerbrüchen geeignet.
Bei vorläufigen In-vitro-Experimenten wurde keinerlei Zytotoxizität
nachgewiesen. Derzeit wird in Studien die zelluläre Antwort auf das
Biogelsystem und dessen beim Abbau möglicherweise entstehende
Zwischenprodukte untersucht. Die Prüfleiter werden Zytotoxizität,
Entzündungsreaktionen und Knochenzelldifferenzierung an mehreren
Modellsystemen untersuchen, u.a. an einer Makrophagenzelllinie und
primären humanen Knochenmarksstromazellen mit osteogenen Vorstufen.
DIADOM demonstrierte die wichtigsten Vorteile von biomimetischem
"Leim", mit dem schnell und einfach belastbare Verbindungen zwischen
Knochen hergestellt werden können, und der eine überlegene Alternative
zu herkömmlichem Hydroxylapatit darstellt. Das PEG-basierte Hydrogel mit
Biosilica-Phase vereinfacht durch schnelle Gelierung die effektive
Reparatur von Splitter- und Trümmerfrakturen. Von dieser Technik werden
sowohl die Biomedizin als auch die Patienten profitieren.