Zu den Mechanismen der Myelinbildung

The mechanisms of myelination
The mechanisms of myelination

Die Myelinisierung ist von entscheidender Bedeutung für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems. Welche Mechanismen bei der Synthese von Myelin eine Rolle spielen, ist wichtig, um neue Behandlungsmöglichkeiten für demyelinisierende Erkrankungen wie multipler Sklerose zu finden.

Zu diesen Erkrankungen kommt es, sobald die Synthese oder der Erhalt der Myelinschicht gestört wird. Eine Familie von NRG1-Proteinen (Neuregulin1) ist sowohl an der Myelinisierung im peripheren als auch dem zentralen Nervensystem (PNS und ZNS) beteiligt.

Membrangebundene NRG1 werden durch Sekretasen gespalten. Nach der Spaltung erfolgt die Freisetzung von Typ I und Typ II NRG1 aus der neuronalen Membran. Typ III NRG1 bleibt mit der axonalen Oberfläche verbunden und wirkt als juxtakrines Signal, das die Bildung von Myelin in den Nerven steuert. Sekretasen induzieren auch die Expression anderer Moleküle, die die Bildung und den Erhalt von Myelin in den Nerven gewährleisten.

Das EU-finanzierte Projekt "Role of secretases in myelination" (SECRETASES & MYELIN) sollte die Rolle der Sekretasen bei der PNS-Myelinisierung untersuchen. Mittels einer Kombination von Zellkulturtechniken und In-vivo-Tiermodellen wurden die molekularen Mechanismen der Myelinbildung und -erhaltung bei peripheren Nerven analysiert.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass NRG1 Typ III die Myelinisierung in mehrfacher Hinsicht reguliert. Die gewonnenen Daten gehen von einem neuen Signalweg aus, dessen Modulation sich zur Behandlung peripherer demyelinisierender Neuropathien eignen könnte.

Die Erforschung der Mechanismen, die die Aktivität von NRG1 Typ III regulieren, und die Identifizierung der Rolle von Sekretasen lieferten wichtige Erkenntnisse zu den Mechanismen, die die Myelinisierung steuern. Ist geklärt, wie es zur Entstehung demyelinisierender Erkrankungen kommt, könnten künftig Therapieansätze entwickelt werden, die die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

veröffentlicht: 2015-03-23
Kommentare


Privacy Policy