Mechanismen der Nervenregeneration

Mechanisms of nerve regeneration
Mechanisms of nerve regeneration

Das periphere Nervensystem leistet einen wesentlichen Beitrag zur Regeneration von Nervenzellen – ein Prozess, der durch chemotaktische Faktoren reguliert wird, die wiederum von Schwann-Zellen sezerniert werden.

Schädigungen an peripheren Nerven sind keine Seltenheit und beeinträchtigen die Lebensqualität in hohem Maße. Die Erkrankungshäufigkeit liegt in Europa bei etwa 300.000 Fällen pro Jahr, wobei Autounfälle, Risswunden mit scharfen Gegenständen oder Frakturen langer Röhrenknochen die Hauptverursacher sind. Trotz enormer chirurgischer Fortschritte ist es noch kaum möglich, motorische und sensorische Funktionen vollständig wiederherzustellen, sodass neue regenerative Therapien gefragt sind.

Ziel des EU-finanzierten Projekts STAT3-SCHWANN CELLS war daher, Mediatoren für adaptive Reaktionen von Schwann-Zellen bei Nervenschäden zu untersuchen.

Die Regeneration peripherer Nerven ist besonders dann beeinträchtigt, wenn sich der operative Eingriff verzögert hat oder lange Axone betroffen sind. Da sich Neuronen nur langsam regenerieren (1-3 mm pro Tag), bleiben die Axone während der Regeneration mitunter monate- oder jahrelang ohne Zielverbindungen. In solchen Fällen sind die Schwann-Zellen im distalen Nervenstumpf lange Zeit inaktiv und verlieren ihre Fähigkeit, Reparaturzellen zu erzeugen.

Die Studie STAT3-SCHWANN CELLS zeigte, dass der Transkriptionsfaktor STAT3 in Schwann-Zellen exprimiert und nach einer Nervenverletzung aktiviert wird. In den distalen Stümpfen wird nach Durchtrennung von Ischiasnerven eine STAT3-Phosphorylierung induziert.

Die Forscher entdeckten, dass eine Aktivierung von STAT3 das langfristige Überleben denervierter Schwann-Zellen verbessern kann. Sie fanden aber auch heraus, dass STAT3 nicht zur Bildung von Zellsubstraten für regenerierende Axone benötigt wird und auch nicht den Prozess der Nervenreparatur reguliert.

Wie die Projektergebnisse zeigten, dient STAT3 nicht der Nervenregeneration, sondern sichert das Überleben langfristig denervierter Schwann-Zellen. Damit käme STAT3 als therapeutische Zielstruktur in Frage, die eine verzögerte Nervenregeneration beschleunigen kann.

veröffentlicht: 2015-02-24
Kommentare


Privacy Policy