PGS sind eine Innovation, die eine kontinuierliche,
qualitätskontrollierte personalisierte medizinische Versorgung
gewährleisten soll. Das Projekt "Personal health systems foresight" (
PHS FORESIGHT)
untersuchte die PGS-Forschungs-, Innovations- und Politikbereiche, um
ein tieferes Verständnis für die Diskrepanzen zwischen dem Potential und
dem Bedarf an PGS zu erlangen. Im Rahmen dieses Projektes wurden PGS
als tragbare oder im Körper angebrachte Vorrichtungen definiert, die die
physiologischen und Gesundheitsdaten überwachen und übermitteln, als
intelligente Verarbeitung, die biomedizinische und Umweltinformationen
verbindet und Aktionen, basierend auf von PGS erworbenen Informationen.
Das Projekt befasste sich mit den Quellen und Initiativen der
PGS-Forschung in Europa und identifizierte Probleme, die ihre
Entwicklung anregen oder behindern können. Die Forscher untersuchten
Datenbanken des Siebten Rahmenprogramms (RP7) und anderer Projekte sowie
nationale und nicht-staatlichen Aktivitäten. Sie betrachteten auch
Fallstudien, Forschungsstudien und Projekte sowie Patente, um das
PGS-Netzwerk zu verstehen. Von 2008 bis 2013 befassten sich 67
EU-geförderte Projekte mit PGS-Fragen. Der Großteil der Forschung wurde
von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen durchgeführt.
PHS FORESIGHT fand heraus, dass viele PGS Pilotprojekte an PGS
durchgeführt wurden, aber die mangelnde Koordinierung hat zu einer
fragmentierten PGS-Landschaft geführt. PGS sind komplex und umfassen
ein Zusammenspiel zwischen Menschen, Organisationen und Technologie.
Damit PGS erfolgreich sein können, müssen die Systeme der Zusammenarbeit
zwischen den Empfängern der Pflege, den Pflegekräften und anderen
Beteiligten festgelegt werden. Wir brauchen mehr als nur technische
Lösungen, sondern auch einen Prozess für den Entwurf des Servicesystems,
an dem mehrere Stakeholder beteiligt sind.
In Zukunft wollen die Forscher einen strategischen Plan für Europa
zu entwickeln. Der Plan wird die Prioritäten festzulegen und mögliche
Kompromisse als Folge der getroffenen Entscheidungen feststellen. Der
Abschlussbericht wird bestehende Lücken und Diskrepanzen in der
aktuellen PGS-Struktur, neu entstehende Bedürfnisse und Probleme sowie
ihre Bedeutung für Europa hervorheben.