Neue Software-Programme und Technologien für die Strahlentherapie

Software and skills against cancer
Warum überlebt ein Krebspatient, während ein anderer stirbt, obwohl er die gleiche Therapie erhalten hat? Um diese Frage zu klären, entwickelte ein EU-finanziertes Projekt entsprechende Software-Programme und Ausbildungskurse für künftige Forscher.
Ziel einer Strahlentherapie ist es, den größtmöglichen Teil der
Krebszellen zu eliminieren und dabei Nebenwirkungen und Todesfälle zu
minimieren. Allerdings ist die zielgerichtete Behandlung und Suppression
von Tumoren trotz modernster Bildgebung noch immer problematisch.
Ziel des EU-finanzierten Projekts "Software for the use of
multi-modality images in external radiotherapy" (SUMMER) ist daher die
Entwicklung einer Software für die Auswertung und den Abgleich von
Tumor-Scans, um eine intensivere Zusammenarbeit zwischen
Strahlentherapeuten, Ärzten, Physikern und Radiologen zu ermöglichen und
damit Diagnostik und Behandlung zu verbessern.
Durch Beratung mit klinischen Experten und Analyse vorhandener
Softwaresysteme für die Strahlentherapie wurden funktionelle
Anforderungen an den SUMMER-Prototypen ermittelt. Die
Machbarkeitsstudien für den Prototypen erfolgten an Lungen- und
Hirntumoren.
Ein weiteres Projektziel ist die Ausbildung von Nachwuchsforschern
in der Krebsdiagnostik, Behandlung und Labortechnik. Hierzu fanden
Einführungskurse und Sommerschulen statt, in denen die fachübergreifende
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Industrie
Schwerpunkt war.
Nach Abschluss von SUMMER werden neue Technologien und Expertise
dazu beitragen, Behandlungsstrategien deutlich zu verbessern, damit
Krebs hoffentlich eines Tages keine tödliche Krankheit mehr ist, sondern
erfolgreich behandelt werden kann.
veröffentlicht: 2015-02-02