Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Source
EU-finanzierte Wissenschaftler kombinierten metallische Nanostrukturen mit Halbleiter-Nanokristallen, um den Lichteinfang in Solarzellen und Photodetektoren deutlich zu verbessern.
Ein europäisches Projekt soll die Testdefinition verbessern, um die Interoperabilität von Zügen unter Berücksichtigung der ERTMS Level 1 und 2 Kommunikations- und Signalsysteme zu gewährleisten.
Die traditionelle Holzindustrie ist dank einer bahnbrechenden Herstellungstechnologie für die Produktion qualitativ hochwertiger Leichtholzplatten zu niedrigen Kosten im Wandel.
Metall-Luft-Akkumulatoren könnten sich als vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Lithium-Ion-Technologie (Li-ion) erweisen, die heute in Elektrofahrzeugen Verwendung findet. Es wird damit gerechnet, dass neue Elektrodentechniken und Zellendesigns derzeitige Hindernisse für wiederaufladbare Versionen überwinden.
Eine innovative Fahrbahnoberfläche, die eine erhebliche Menge an mit einem elastischen Harz gebundenen, recycelten Autoreifen enthält, könnte den Verkehrslärm extrem reduzieren. Die Werte sind vergleichbar mit einer 3 m hohen Lärmschutzwand. Gleichzeitig bietet sich eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung von Altreifen.
Die Zeit, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des Fertigungssektors brauchen, um Produkte oder Dienstleistungen noch vor einer zu erwartenden Nachfragesteigerung zu entwickeln, hat direkten Einfluss auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Branche in Europa. Eine EU-Initiative entwickelt innovative Technologien, um die Effizienz der Fertigung zu erhöhen.
EU-finanzierte Wissenschaftler erkunden Nanokohlenstoffelektronenquellen, um mehr über glühende Materialien und deren Einsatz in Flachbildschirmen zu erfahren. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind starke Elektronenstrahlen für elektronische Mikroskope und elektronische Vakuumgeräte.
Metallbasierte Katalysatoren für die Produktion von kohlenstoffhaltigen Verbindungen stellen eine wichtige Säule der organometallischen Chemie dar. Derzeit ist man dabei, die verwendeten Edelmetalle durch besser verfügbare und kosteneffizientere Katalysatoren zu ersetzen und Eisen ist ein viel versprechender Kandidat.
Ein EU-finanziertes Projekt arbeitet an der Entwicklung von drei Generationen von Lithium-Schwefel-Batterieprototypen (Li-S). Schafft man es, die Haupthindernisse zu überwinden, welche heute noch die Li-S-Batterielebensdauer verkürzen, sollte das den Weg hin zu vielversprechenden Anwendungen in der Fahrzeugindustrie bereiten.
Ein EU-finanziertes Projekt baut ein gemeinsames theoretisches Rahmenwerk auf, das Auffassungen vereint, die aus physikalischen, chemischen und mathematischen Untersuchungen abgeleitet werden, um die komplexe Dynamik in den Wechselwirkungen zwischen Laser und Materie beschreiben.
Faserverstärkte Kunststoffe (Fibre-reinforced plastics, FRP) sind der Grundbaustein zahlreicher Strukturkomponenten aus Luft- und Raumfahrt, die mit gestapelten Konfigurationen hergestellt werden. EU-finanzierte Wissenschaftler haben umfassende Tests und numerische Modellierungen vorgenommen, um kritische Versagenskriterien zu ermitteln.
Von der EU finanzierte Forscher haben eine neuartige Heizlösung zur effizienten Reparatur von Kompositbauteilen in Flugzeugen entwickelt.
Ein EU-finanziertes Projekt untersucht das zeitliche Verhalten der Elektronendynamik in Schüttgütern. Die Nutzung von ultraschnellen Impulsen (Attosekunden) zur Prüfung von Elektronenenergiebändern könnte die Eröffnung eines neuen Bereichs der Physik kondensierter Materie markieren.
Reaktionen, die Wasserstoff oder Protonen (Wasserstoffionen) übertragen, gehören zu den grundlegendsten und sogar wichtigsten Reaktionen in industriellen und biologischen Anlagen. Ein neuer Berechnungsrahmen beschreibt sie nun erstmalig auf effiziente und genaue Weise.
Systeme für im stärkeren Maße elektrisch betriebene Flugzeuge (More-electric aircraft, MEA) verfügen in Luftfahrtelektronikanwendungen über hochintegrierte elektrische Netzwerke. EU-finanzierte Forscher konzipieren ein passives Kühlsystem für das Wärmemanagement von elektrischer Hardware, um den erfolgreichen Betrieb zu gewährleisten und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Eine Verminderung der mit Flugreisen verbundenen Lärm- und Schadstoffemissionen hat wichtige und weitreichende Auswirkungen auf Mensch, Industrie und Umwelt. Eine neuartige akustische Auskleidung für kritische Flugzeugmotorkomponenten wird ein ausschlaggebender Beitrag sein.
Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts nimmt man Übergangsmetallmoleküle und andere Moleküle mittels extrem ultravioletter Strahlung (EUV, extreme ultra violet, XUV) auseinander, um deren Dynamik zu erforschen. Die Studie hat bedeutende Folgen für Prozesse mit angeregten Zuständen wie etwa DNA-Lichtschutz, Lichtsammlung und Atmosphärenchemie.
Lärm ist ein ernsthafter Nachteil, den viele leistungsstarke Technologien gemeinsam haben. EU-finanzierte Wissenschaftler wollen Verfahren zur Dämpfung des von Flugzeugmotoren erzeugten Lärms verbessern.
Eine EU-Gruppe hat einen Beitrag erbracht, durch den die Fähigkeit der Luftfahrtindustrie zur Innovation gesteigert und die Nachfrage nach neuen Flugzeugen schnell befriedigt werden können. Das Team nahm 13 ökonomische und umweltpolitische Prioritäten ins Visier, und klärte gleichermaßen maßgebliche Finanzierungsmöglichkeiten und die Chancen auf internationale Zusammenarbeit.
Das Piezo Institute ist eine Drehscheibe der europäischen Kompetenzen und Ressourcen in Bezug auf piezoelektrische Bauelemente und Materialien einschließlich Keramik, Einkristalle, Polymere und Komposite, die weitreichend Anwendung in zahlreichen Sektoren finden. Eine EU-Initiative stärkt dessen Sichtbarkeit, indem Verbreitung und Weiterentwicklung von Bildung, Forschung und Schulungsmaßnahmen unterstützt werden.
Druckluft wird oft als das vierte Industriemedium neben Strom, Gas und Wasser bezeichnet. Eine neuartige Überwachungstechnologie wird nun sicherstellen, dass die Luftzufuhr nicht mit Öl verschmutzt ist, was ein übliches Problem darstellt.
Ein neues EU-finanziertes Forschungsprojekt kombiniert zwei innovative Technologien im Sinne wichtiger Verbesserungen an kostengünstiger Fotodetektortechnologie. Dafür finden sich, begonnen bei der digitalen Fotografie bis hin zur biomedizinischen Bildgebung, reichhaltige Anwendungen.
Nichtlineare optische Effekte bewirken eine ganze Reihe sehr wichtiger Phänomene, die experimentell und industriell zur Anwendung kommen. EU-finanzierte Wissenschaftler charakterisierten in diesem Sinne vielversprechende neue Materialien, die für verbesserte Instrumente und Messausrüstungen sorgen könnten.
Neue Forschungsergebnisse aus der Systemchemie bringen moderne Materialien mit einzigartigen Eigenschaften wie etwa Selbstorganisation und Selbstreplikation hervor. Diese Werkstoffe können bei Maßnahmen zur Bekämpfung von Fälschungen und verschiedenen weiteren biologischen und elektronischen Anwendungen zum Einsatz kommen.
In der geometrischen Mechanik nutzt man die Tatsache aus, dass sowohl geometrische als auch symmetrische Grundprinzipien den physikalischen Gesetzen unterliegen. Ein EU-finanziertes Forschungsnetzwerk verfolgte die Weiterentwicklung moderner Anwendungen, welche hinsichtlich Symmetrie und Geometrie denselben Konzepten folgen.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy