Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Source
Derzeit fehlen zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) zur Bewertung des unter der Oberfläche herrschenden Zustands von Dampfleitungen, die sehr hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt sind. Mit neuartiger Ultraschalltechnologie könnte schon bald das Auftreten gefährlicher Ausfälle reduziert werden.
Eine multidisziplinäre, internationale Betrachtung des Wissensaustauschs gibt Aufschluss darüber, wie Regionalisierung und Globalisierung Beschaffenheit, Aufgaben und Betätigungsfelder von Universitäten neu definieren.
Ein EU-Forschungsteam bereitet die Wege zum Streamen von Videos über drahtlose Standard-Netzwerke. Erreichen will man dieses Ziel durch Verbesserungen bei den Algorithmen sowie bei der Kodierung und Vernetzung, was dann in einem ausgereiften Softwareprodukt münden soll.
Ein EU-Projekt unterstützt europäische Städte bei der Übernahme und Umsetzung vorangegangener Innovationen in den Transporttechnologien. Zunächst berücksichtigt die Arbeit 15 Konzepte und 10 Städte und wird praktische Handbücher und Schulungsprogramme hervorbringen.
Eine neuartige Technologieplattform, bei der eine Vielzahl von Röntgenverfahren einschließlich robotergestützter Messplätze genutzt wird, soll die Realisierung hochpräziser Röntgen- und Röntgencomputertomografieaufnahmen (X-ray Computed Tomography, XCT) von Kompositen vereinfachen. Die Luftfahrtindustrie tritt somit in eine neue Ära der zerstörungsfreien Prüfung von Luftfahrtkomponenten ein.
Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts wurde versucht, die Effizienz von kristallinen Siliciumsolarzellen durch die Schaffung lokaler Strukturen im Nanometerbereich zu steigern.
Der ausschlaggebender Teil der künstlichen Photosynthese ist die Wasseroxidation - die Trennung des Wasserstoffs vom Sauerstoff. EU-finanzierte Wissenschaftler haben nun Katalysatoren auf Metallbasis entwickelt, um auf effiziente Weise natürliche Prozesse für eine umweltfreundlichere Zukunft nachzuahmen.
Angesichts der Nachfrage nach einer schnellen Produktion kleinerer Chargen von Nischenprodukten neigt sich die Ära der Massenproduktion von ähnlichen Artikeln dem Ende zu. Eine neuartige industrielle Steuerungsplattform verspricht, EU-Herstellern bei der Entwicklung zu helfen, um Kundenanforderungen zu erfüllen.
Passenger comfort is an increasingly important part of the design of aeroplane interiors, and temperature and lighting are critical aspects, particularly on long flights. Novel smart aeroplane windows that adjust lighting and heat will make air travel cosier.
Der Passagierkomfort spielt zunehmend eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Flugzeuginnenräumen und hierbei geht es vor allem um Temperatur und Beleuchtung, insbesondere auf langen Flügen. Neuartige intelligente Flugzeugfenster, die Beleuchtung und Wärme anpassen, machen Flugreisen komfortabler.
Straßenglätte und fehlende Griffigkeit verursachen Verkehrsunfälle und fordern Todesopfer. Eine EU-Initiative soll neuartige Werkzeuge und Verfahren entwerfen, mit denen der Verlust der Griffigkeit gemessen und letztlich verhindert werden kann.
Durch die EU geförderte Forscher haben einen Roboter entwickelt, der ungeordnete Wäschestapel sortieren und die Kleidungsstücke zusammenlegen kann.
Die Bereitstellung einer sicheren Energieversorgung, in deren Mittelpunkt erneuerbare Energiequellen steht, ist eine der zentralen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Intelligente Antikorrosionsbeschichtungen und Antifäulnisbeschichtungen, die widrigsten maritimen Umgebungsbedingungen standhalten, tragen zum Erreichen dieser Ziele bei.
Von der EU geförderte Wissenschaftler haben über eine neue Materialgestaltung und innovative spektroskopische Techniken den Weg für eine effizientere und kosteneffektivere organische Photovoltaik (OPV) geebnet.
Quantenpunkte (quantum dots, QD) sind Nanokristalle aus Halbleitermaterialien, die so winzig sind, dass sie als dimensionslos gelten. Wissenschaftler erforschten ihr Wachstum und ihre Integration in neuartige Laser als eine Alternative zu herkömmlichen Festkörpervorrichtungen.
Mit einem vielversprechenden neuen Material namens Silicen hat ein europäisches Forschungsprojekt einen wichtigen Schritt in Richtung einer weiteren Miniaturisierung der Nanoelektronik erzielt. Das Ziel besteht darin, Geräte der Zukunft erheblich leistungsfähiger und energieeffizienter zu gestalten.
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens lieferte den letzten Beweis zur Untermauerung des Standardmodells, der Theorie, die das heutige, grundlegende Verständnis von Materie und Energie ermöglicht. Von der EU geförderte Wissenschaftler suchten nach Abweichungen von dieser Theorie, die ein tieferes Verständnis der Physik ermöglichen sollen.
Die Resonator-Optomechanik ist ein Forschungsfeld, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie an der Grenze zwischen klassischer und Quantenmechanik beschäftigt. Neue Versuchsanordnungen und experimentelle Protokolle ermöglichten dabei faszinierende neue Experimente.
Die Magnonik ist ein aufkommendes und schnell wachsendes Forschungsfeld und befasst sich mit magnetischen Phänomenen im Zusammenhang mit Spinwellen, der magnetischen Entsprechung zu Ton- und Lichtwellen. EU-finanzierte Wissenschaftler haben das Wissen in diesem Bereich erweitert und Fortschritte in Richtung eines neuen Typs von Metamaterialien gemacht - den sogenannten magnonischen Metamaterialien.
Da mögliche Gesundheitsschäden durch synthetische Nanopartikel dringend geklärt werden müssen, wurde im Rahmen des innereuropäischen Stipendienprogramms IEF (Intra-European Fellowships) untersucht, welche Nahrungsmittel die toxische Wirkung von Nanopartikeln unterbinden können.
Umsteigemöglichkeiten, an denen die Fahrgäste sicherer, zuverlässiger und bequemer von einem öffentlichen Verkehrmittel in ein anderes wechseln können, dienen den Mobilitätsbedürfnissen der Gesellschaft Europas insgesamt. Eine EU-Initiative sucht nach Wegen, um städtische Verkehrsanschlussstellen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Forscher haben Protokolle und Sachkunde entwickelt, um die Fertigung intelligenter Textilien zu standardisieren.
Der Wert eines Diamanten muss nicht unbedingt etwas mit der Größe zu tun haben, zumindest für Wissenschaftler nicht. Nanokristalliner Diamant (NCD) ist Silizium für den Einsatz in mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) überlegen und wurde für neuartige MEMS-Bauelemente genutzt, was in der Industrie auf großes Interesse stieß.
Technisch hergestellte (engineered) Nanomaterialien (ENM) sind inzwischen allgegenwärtig, aber Studien zur Sicherheit hinken der technologischen Entwicklung hinterher. EU-finanzierte Forschungen werden nach dem Vorbild von Sicherheitsdatenblättern für andere Materialien einen Sicherheitsklassifikator für ENM schaffen, um die Sicherheit für Mensch und Umwelt gewährleisten zu können.
EU-finanzierte Wissenschaftler nutzen Plasmonennanokristalle, um das Lichtsammelspektrum von Solarzellen in den Nahinfrarotbereich zu verschieben.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy