EU-geförderte Wissenschaftler modellieren und testen wichtige Verbundstrukturen in alternativ angetriebenen Fahrzeugen. Die Untersuchung der Unfalltauglichkeit dieser leichtgewichtigen Materialien ist für eine vermehrte Vermarktung extrem wichtig.
Techniker haben mit winzigen Strukturen, sogenannten Riblets, experimentiert, mit denen der Luftwiderstand bei Flugzeugtragflächen reduziert werden kann. Eine innovative Robotikplattform für die Anwendung sollte die Arbeit beschleunigen und sicherstellen, dass wichtige Vorteile in naher Zukunft zu spüren seien.
Bei Erwähnung von Flugzeuglärm denken die meisten Menschen an Triebwerksgeräusche. Doch auch die Flugwerke tragen erheblich zur Schallerzeugung eines Flugzeugs bei. Eine innovative und effiziente Modellierungssuite ist wegweisend für den Entwurf neuer geräuschreduzierender Fahrwerkskonzepte.
Mittels einer EU-finanzierten Initiative soll Europas führende Rolle in der Laserforschung gestärkt werden. Dazu dient die Festigung und Ausdehnung eines interdisziplinären Netzwerks führender nationaler Laserforschungseinrichtungen.
Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts wurde eine verlässlich funktionierende Ausrüstung zur künstlichen Schneeerzeugung entwickelt, die gegenüber dem derzeitigen technischen Standard effizienter, geräuschärmer und wirtschaftlicher ist.
Zement ist weiterhin ein wichtiger allgmeiner Baustoff. EU-geförderte Wissenschaftler haben Modelle und Versuchsmethoden entwickelt, um die Nutzung von Abfallströmen als zusätzliche Zementierungsmaterialien für mehr Nachhaltigkeit zu erleichtern.
EU-geförderte Forscher entwickeln derzeit ein kostengünstiges, verzugsarmes Schweißverfahren für Stahl, damit die europäischen Werften ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können.
Ein EU-finanziertes Projekt untersuchte Verfahren zur Steuerung des Stromflusses in Batterien in Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV), um Wellenströme zu minimieren. Die Projektergebnisse sollen hochleistungsfähige, kostengünstigere und kompaktere Batterien und Kondensatoren möglich machen.
Nur ein Bruchteil der Energie, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird, wird in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt, wobei der Großteil der Energie als Wärme verloren geht. Die von einem EU-geförderten Projekt entwickelten thermoelektrischen Materialien könnten die Lösung für dieses Energieproblem liefern.
Ein EU-Team hat Roboter entwickelt, die auf automatische Weise die Schweißnähte in Schiffsrümpfen überprüfen. Die verschiedenen Fehlererkennungsmethoden sowie Robotik- und Steuerungssysteme wurden auf den Chalkis-Werften in Griechenland mit Erfolg an Schiffsaußenhäuten getestet.
Trotz der wachsenden Popularität automatisierter Verkehrssysteme verzögert sich deren Einführung derzeit aufgrund der operativen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine EU-Initiative plant den Abbau dieser Barrieren durch die Markteinführung von fahrerlosen Fahrzeugen.
Europäische Forscher haben ein Algenbekämpfungssystem auf Basis von Ultraschalltechnologie zur Eindämmung von Algenblüten entwickelt, welche die öffentliche Gesundheit und die Wasserqualität gefährden.
Die Elektrolyse ist eine wichtige neue Technologie zur Herstellung von Wasserstoff als Energieträger. Ein EU-finanziertes Projekt entwickelt neue Materialien für hocheffiziente und kostengünstige Elektrolyseure.
Eine EU-Studie untersuchte die Leistungseigenschaften, einschließlich der Lebensdauer, von Holz als Baustoff. Neue Analysen historischer Daten, verbunden mit neuen Tests, ergeben neue Standards, was eine umfassendere Nutzung dieser nachhaltigen Ressource gestattet.
Spritzgegossene Schaltungsträger (Moulded Interconnected Devices, MIDs) weisen alle Eigenschaften spritzgegossener Kunststoffteile auf und verfügen zugleich über integrierte Leiterbahnen und elektronische Komponenten.
Die großflächige Nutzung von Elektrofahrzeugen (EV) könnte einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der städtischen Verschmutzung und der globalen Kohlendioxidemissionen leisten. Eine neuartige kabellose Ladetechnik, die einen verbesserten Komfort bietet und die Fahrt über größere Distanzen ermöglicht, könnte den Unterschied ausmachen.
Der Markt für multifunktionale Mikrosysteme aus 3D-Mehrschichtmaterialien wächst beständig. Eine neuartige Konstruktions- und Fertigungsplattform verspricht, die gängigen Verfahren zu revolutionieren und die Marktposition der EU zu verbessern.
Der Einsatz ultraschneller Laserquellen, die im Femtosekundenbereich operieren, zur optischen Anregung von Elektronen in Metallen bildet die Grundlage für neuartige Anwendungen auf dem Gebiet der Optoelektronik, darunter ultraschnelle Schalter. Mit Unterstützung der EU erzielten junge Wissenschaftler bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet.
Die Ablagerung von Eis auf Flugzeugflügeln führt zu einer Gewichtszunahme, was den Auftrieb mindert und die Manövrierfähigkeit beeinflusst. Eine neue elektromechanische Enteisungstechnologie bricht das Eis durch Verformungen ab und verspricht eine Integration in neuere elektrischere Luftfahrzeugsysteme.
Ein EU-finanziertes Projekt verbessert die theoretischen Vorhersagen in Bezug auf Querschnitte der Hadronstreuung bei hohen Energien.
Der Einsatz ultraschneller Laserquellen, die im Femtosekundenbereich operieren, zur optischen Anregung von Elektronen in Metallen bildet die Grundlage für neuartige Anwendungen auf dem Gebiet der Optoelektronik, darunter ultraschnelle Schalter. Mit Unterstützung der EU erzielten junge Wissenschaftler bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet.
Mithilfe drahtloser Sensornetzwerke (wireless sensor networks, WSNs) in Automobilen könnten Kosten, Gewicht und Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Leistung gleichzeitig gesteigert werden. Forscher setzten fortschrittliche experimentelle Tools und Simulationstools ein, um die technisch herausfordernde Implementierung dieser Sensoren möglich zu machen.
Ein EU-finanziertes Projekt arbeitet mit der Entwicklung eines neuen Typs von LKW-Reifen in Kombination mit Sensoren und moderner Trailer-Telematik an der Reduzierung des Kohlenstofffußabdrucks von Lastkraftwagen.
Die Sicherheit des Verkehrs in den europäischen Städten kann verbessert werden, was gleichzeitig der Branche in dem Bereich Auftrieb verschaffen würde.
Entspiegeltes Glas ist ein Bestandteil zahlreicher Produkte, so zum Beispiel von Geräten wie Mobiltelefonen, Solarzellen und vielen mehr. Die umfassende Material- und Prozessentwicklung durch von der EU geförderte Wissenschaftler sollte dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach härteren Beschichtungen zu befriedigen, die in rauen Umgebungen bestehen können.