Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Source
Im Rahmen einer EU-Initiative wurde ein Informationssystem entwickelt, um die Beförderung von Passagieren durch gesteigerte Intermodalität verbessern.
EU-finanzierte Wissenschaftler steuerten mit Erfolg den Spintransfer an den Grenzflächen organisch-anorganischer Hybridmaterialien (hybrid organic-inorganic, HOI). Dies öffnete ein Fenster zur Entwicklung innovativer spintronischer Geräte für rekonfigurierbare Rechensysteme und Bildschirmtechnologien der nächsten Generation.
Auf Gebäude entfallen rund 40% des Energieverbrauchs in Europa und sie sind ein wichtiges Ziel für die Verringerung der Emissionen. Eine neue Anwendung (App) vergleicht Energieeinsparungen verschiedener Bauprodukte und steht für Beta-Nutzer bald zur Verfügung.
Obwohl die Verwendung von Algen in der Produktion von Biokraftstoffen ein enormes Potenzial hat, kämpft die Branche, um konsistente Mengen zu realistischen Preisen zu züchten. Eine EU-finanzierte Initiative von führenden Wissenschaftlern untersucht Möglichkeiten, um Lichtenergie in Algenanbaumethoden zu verbessern.
Ein EU-finanziertes Projekt präsentiert eine innovative und wettbewerbsfähige Lösung für emissionsfreie Schiffe und eröffnet eine neue Welt der Möglichkeiten für effiziente elektrische Motorschiffe.
Ein EU-Team untersuchte Lösungen für städtische Verkehrsprobleme auf Basis von Bussen. Die vergleichende Studie ergab umfassende Leitlinien zur Verbesserung sowie eine aktualisierte Ausgabe des Fahrplans für die europäische fortgeschrittene Bussystemforschung (Roadmap for European Advanced Bus systems research).
Ein EU-Team hat ein integriertes Rollstuhl- und Liftsystem einschließlich spezieller neuer Stühle entwickelt, die an eine ganz Reihe von beliebten Autos anpassbar sind. In Fertigung und Prüfung validierte man die neuen Designs sowie die automatischen Software- und Hardware-Steuerungs-Untersysteme.
EU-finanzierte Wissenschaftler untersuchen neue Designkonzepte, um Flugzeuge in Zukunft vor Schäden zu schützen, die durch Ausfall von Triebwerkskomponenten bedingt sind.
In einem EU-finanzierten Projekt wurden erfolgreich organische mit photochromen Molekülen vermischt, was der Entwicklung photoschaltbarer organischer Feldeffekttransistoren (FET) den Weg ebnet. Die Erkenntnisse des Projekts eröffnen neue Möglichkeiten für optoelektronische Anwendungen und Sensoren.
Die additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) bzw. das 3D-Drucken ist ein schnelles Verfahren zum Aufbau eines Teils einer komplexen Geometrie bei minimalem Materialverlust. Demnächst startet die innovative Anwendung dieser generativen Art der Fertigung bei der Vor-Ort-Wartung und Reparatur von Flugzeugen.
Da die Welt wird immer digitaler und vernetzter wird, könnte ein Übergang von analogen zu digitalen Technologien tiefgehenden Einfluss auf Material und Fertigung ausüben. Ein EU-finanziertes Projekt hat nun die vielversprechendsten digitalen Fertigungstechnologien ermittelt und die Richtung zum Wandel innerhalb der europäischen Industriezweige gewiesen.
Durch Verkleben erhalten Fahrzeughersteller mehr Möglichkeiten für die Verarbeitung leichter Materialien, aber dabei erforderliche Hochtemperaturhärtung bringt Probleme mit sich. Eine neuartige Formulierung, die mit Niedertemperaturhärtung kompatibel ist, wird große Implikationen haben.
Gebäude sind in Europa für etwa 40% des Energieverbrauchs und etwa 36% der Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich. Niedrigstenergiegebäude mit neuartiger intelligenter Fenstertechnik könnten hier Abhilfe schaffen.
Eine Verringerung der Folgen für die Umwelt durch den Straßentransport wäre für die Erde von großem Vorteil. Stoffe und Prozesse, die bessere Elektrofahrzeuge mit einem minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck zu einem vernünftigen Preis ermöglichen, sollen zu einer breiten Verwendung ermutigen.
Wesentliche Energieeinsparungen und eine Reduzierung der Schadstoffemissionen bringen uns der Entwicklung von supraleitenden Bändern einen Schritt näher.
Im Zuge der Entwicklung von sauberen Energiequellen als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wird die Nutzung von Sonnenlicht für katalytische Reaktionen, insbesondere für die Wasserstoffproduktion durch Wasserspaltung, als vielversprechender Weg in Betracht gezogen. Dieses Projekt profitierte von der großen Sammlung von Nanomaterialien, um neue Hybride mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen, die zu einer höheren photokatalytischen Effizienz führen.
Um die Verwendung und Weitergabe von Informationen über Öko-Innovationen zu fördern, gründete ein EU-Team ein Web-Portal. Zu den Projektergebnissen gehören ein Analyse-Methodik, die Auswertung von mehr als 190 Fällen sowie eine Übersicht über die aussichtsreichsten Bereiche.
Auf dem Markt für kleine, maßgeschneiderte Metallteile könnten sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Wettbewerbsvorteile verschaffen. In diesem Sinne soll eine neue Produktionsplattform bessere Teile zu niedrigeren Preisen möglich machen.
Heutzutage werden kritische Teile von Flugtriebwerken in verschiedenen Fabriken in verschiedenen Ländern hergestellt, weshalb ihre Prüfung auf einheitliche Art und Weise durchgeführt werden muss. Für EU-finanzierte Forscher besteht der beste Weg, Homogenität zu gewährleisten, in der Automatisierung der Evaluierung dieser Teile.
Nanopartikel (NP) sind nur wenige nanometergroße Teilchen, durch welche die Produkte und Dienstleistungen zahlreicher Branchen verbessert werden konnten. Ihre geringe Größe, hohe Reaktivität und enorme Vielfalt bedeutet jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit.
DNA ist ein natürliches Polymer mit bemerkenswerten Eigenschaften, das komplexe 3D-Formen bildet. Wissenschaftler demonstrierten nun, dass diese Konfiguration so gesteuert werden kann, dass DNA leitfähig wird.
Kunststoffe bilden das Rückgrat für Komponenten in zahlreichen Branchen, drunter die Automobil- und Beleuchtungsindustrie sowie die Spielzeugherstellung. Neue Gussformen und -werkzeuge, die nanostrukturierte Muster direkt während der plastischen Verarbeitung einprägen, werden die Produktion erheblich verbessern.
Proteinen kommen überall im Körper lebender Organismen wichtige Funktionen zu, von der Neurotransmission bis hin zur zellulären Erkennung. Wissenschaftler entwickelten nun stabile, funktionelle Proteinmodule für innovative Nanogeräte.
Die Konstruktion eines Schiffs kann die menschliche Leistung beeinträchtigen und so zu Seeunfällen führen. Im Rahmen einer EU-Initiative wird untersucht, wie nachteilhafte Schiffskonstruktionen zu menschlichem Versagen beitragen.
Europas elektronische Schienensysteme bieten einen wichtigen Dienst für Privatpersonen und Unternehmen. Entsprechende Lösungen im Energiemanagement können ihre Nachhaltigkeit verbessern, und ein großes EU-finanziertes Konsortium will eine Roadmap für deren Umsetzung erstellen.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy