Hybrid-Luftfahrzeuge, welche das Beste von Luftschiffen, Flugzeugen, Hubschraubern und Luftkissenbooten in sich vereinen, könnten für zahlreiche Anwendungen große Vorteile bieten. Wissenschaftler haben in einer großangelegten Versuchs- und Modellierungskampagne bestehende Konzepte verbessert.
Eine Daten-Tracking-Software, die ursprünglich entwickelt wurde, um Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) zu unterstützen, benötigte neue Fähigkeiten. Eine EU-Initiative hat sich daran gemacht, die Software auf einen modernen Stand zu bringen.
EU-finanzierte Wissenschaftler entwickeln eine neue Generation von Permanentmagneten als Ersatz von Seltenerdelementen. Diese sollten für elektrische Fahrzeuge und Maschinen besonders attraktiv sein.
EU-finanzierte Wissenschaftler machten wichtige Fortschritte für das Verständnis der thermomechanischen und elektronischen Eigenschaften von Graphen und hexagonalem Bornitrid (h-BN).
EU-finanzierte Wissenschaftler entwickeln eine neue Generation von Kunststoffmaterialien, die sich wie lebende Organismen spontan selbst heilen können. Solche Materialien werden wichtige Implikationen für langlebigere und sicherere Fahrzeuge und robustere Straßen haben.
Das Wärmemanagement ist ein heißes Thema für die Hersteller mikro- und optoelektronischer Geräte. Ein EU-finanziertes Projekt will ein innovatives Kühlsystem möglich machen, das im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die einphasige Flüssigkeiten oder Gase benutzen, Zweiphasenströmungen umfasst.
Ein Ansatz mit einem kombinierten Aufbau, der von EU-geförderten Unternehmen und Forschern angenommen wurde, hat einen ersten Schritt bei der Erschaffung eines zuverlässigen europäischen digitalen Hochleistungssignalprozessors (DSP, digital signal processor) ermöglicht, der in der Lage ist, die Anforderungen zukünftiger Weltraummissionen zu erfüllen.
Ein Verkehrssystem, das auf persönlichen Fluggeräte (Personal Aerial Vehicle, PAV) basiert, verlässt langsam aber sicher das Reich der Science-Fiction und kommt in die Realität an. Neueste technologische Entwicklungen sind die Basis für diese einst weit hergeholte Szenario.
Züge und Schiffe stellen Alternativen für den Straßengüterverkehr dar und können das hohe Verkehrsaufkommen und die Kohlenstoffemissionen verringern. Eine EU-Initiative wird dazu beitragen, die Umstellung auf energieeffiziente Transportmittel zu erleichtern.
Obwohl es viele Studien zur potenziellen Toxizität von Nanopartikeln (NP) für den Menschen gibt, bleiben wichtige Fragen zum Schicksal von Nanopartikeln im Boden offen. Neue Forschungen befassen sich mit Faktoren der Bioverfügbarkeit und Toxizität für Bodenorganismen.
Eine Parallelverarbeitung, bei der mehrere Prozessoren Operationen in verschiedenen untergeordneten Datensätzen ausführen, ist für viele Multimedia-Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Eine neue Chip-Architektur, die auf Schemata für ein intelligentes Energiemanagement zurückgreift, könnte den Energieverbrauch portabler Gerät drastisch reduzieren.
Hinter den meisten Anwendungen und Technologien unseres Alltags, die das Leben der Menschen weltweit revolutionieren, stecken moderne Werkstoffe, doch bleiben sie der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Eine EU-Initiative will die Menschen dazu bringen, über deren weitreichenden Auswirkungen nachzudenken.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Fertigung greifen zunehmend auf Cloud-Services zurück, um Zeit und Geld zu sparen. Eine EU-Initiative entwickelt eine cloud-basierte Fertigung, um die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in der Industrie zu steigern.
Rund 70% europäischer Straßen, Tunnel und Brücken bestehen aus Beton, deren strukturelle Stabilität durch Wasser und andere rissfördernde Substanzen geschädigt werden kann. Ein innovativer "selbstheilender" Beton soll nun das Problem lösen.
Ungefähr so, wie ein Lichtschalter den zu einer Beleuchtung fließenden Strom regelt, lenkt ein optischer Schalter das einfallende Licht um. Neuartige optische Quantenschalter können einzelne einfallende Photonen umleiten, was Auswirkungen auf zukünftige Photonik- und Quantencomputing-Bauelemente hat.
Eine spannende Drucktechnologie könnte die Verwendung von Schwefeldioxid in der Weinbereitung überflüssig machen und Energiekosten senken. Dies würde die Industrie außerdem wettbewerbsfähiger auf dem Weltmarkt machen.
Ein EU-finanziertes Konsortium hat die Nanotechnologie auf dem rechten Weg zur internationalen Normung gebracht, um auf diese Weise Qualität, Sicherheit sowie die Wettbewerbsposition Europas auf dem riesigen globalen Markt zu verbessern.
Eine Kanalisation sauber und betriebsbereit zu halten, ist für die öffentliche Gesundheit und das ordnungsgemäße Funktionieren der Infrastruktur einer Stadt von entscheidender Bedeutung. Forscher haben eine Vorrichtung für die automatisierte Inspektion und Reinigung von Kanalisationen entwickelt, die Zeit und Geld spart.
Von der EU geförderte Wissenschaftler entwickeln fortschrittliche Oberflächenkühler, die kompakt und leicht gebaut sind, um den Motortreibstoff und das Motoröl in einem Luftfahrzeug zu kühlen. Zu den potenziellen Anwendungsbereichen zählen die zivilen Märkte.
Wissenschaftler haben Unterwasser-Roboterschwärme erschaffen, die ähnlich wie Fischschwärme funktionieren. Sie tauschen Informationen aus, um die Umwelt zu überwachen, sie gehen auf Suche, betreiben Wartung sowie erkunden und gewinnen Ressourcen in Unterwasserhabitaten. Das von der EU geförderte COCORO-Projekt erforschte und entwickelte anhand von zehn verschiedenen Versuchsdemonstratoren, die in 52 Videos gezeigt werden, ein kollektives Bewusstsein bei autonomen Robotern.
EU-finanzierte Wissenschaftler entwickeln derzeit ein neues drahtloses Sensorsystem zum Außeneinsatz an Flugzeugen, das eine kontinuierliche Überwachung unterstützen soll.
In natürlichen Verbundwerkstoffen wie Knochen und Perlmutt sind Festigkeit und Zähigkeit mit der Fähigkeit zur Selbstheilung gekoppelt. Wissenschaftler entwickelten neuartige Verfahren zur Fertigung von durch die Biologie inspirierten Kompositen für potenzielle Energie-, Sensor- und Biomedizinanwendungen.
Korrosion an eingebettetem Stahl im Stahlbeton verringert die Lebensdauer signifikant und kann gefährliche Folgen haben. Moderne elektrochemische Methoden und Nanotechnologie werden das Problem in bestehenden und zukünftigen Gebäuden lösen.
Solarenergietechnologien wie Photovoltaik verwandeln die schier unbegrenzt zur Verfügung stehende Energie der Sonne in Strom. Neuartige, großflächig nutzbare Stoffe mit integrierter PV-Technologie könnten schon bald dafür sorgen, dass dies auch bei auf Rollläden und sonnenüberdachte Fußgängerwege einströmendem Licht der Fall ist.
Nanopartikel (NP) ermöglichen die Miniaturisierung und Funktionalisierung von Geräten für vielfältigste Anwendungen. Damit Nanopartikel keine Risiken für Mensch und Umwelt bergen, werden neue Modelle zur Toxizität und Wechselwirkungen mit Zellmembranen entwickelt.