Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Source
Eine europäisch koreanische Zusammenarbeit in den Bereichen Umgebungsintelligenz und Ubiquitous Computing verspricht, das Internet der Dinge schnell weiterzuentwickeln.
Die vielversprechende Brennstoffzellentechnologie hat das Potenzial, die Umweltleistung von Luftfahrzeugen der nächsten Generation zu verbessern und kann unter Verwendung einer Vielzahl von Kraftstoffen genutzt werden. Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts wurden Möglichkeiten für die Wasserstoffherstellung aus Kerosin untersucht, das bereits in Flugzeugen zum Einsatz kommt.
Der Bedarf für intelligente Geräte führt zu einer fortschreitenden Miniaturisierung elektronsicher Schaltungen. EU-finanzierte Wissenschaftler untersuchten neuartige Nano-Oszillatoren, die herkömmliche Oszillatoren ersetzen und eine weitere Verkleinerung ermöglichen sollen.
Die erfolgreiche Prüfung eines 1.500 Meter langen Güterzuges läutete eine neue Ära des europäischen Gütertransports ein. Die Tests stellten einen Meilenstein auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigeren, effizienteren und kostengünstigeren Güterschienentransport dar.
Mit einem steigenden Anteil nichtmetallischer Bauteile bei Luftfahrzeugen kommen auch Fragen zur elektrischen Leitfähigkeit auf. In einem EU-finanzierten Projekt wurden mithilfe von Nanotechnologie neuartige multifunktionale Verbundwerkstoffe entwickelt, die den elektrischen Strom effizient leiten können.
Forschung und Innovation (FuI) kann Mittelmeerländern bei der Entwicklung und Förderung nachhaltiger Energie helfen. Eine EU-Initiative unterstützt FuI in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz (RE&EE) im Mittelmeerraum.
Die Eingliederung der Planung internationaler und multimodaler Reisen stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Eine von der EU geschaffene Initiative entwarf eine verbesserte Onlineplattform (auch als mobile Version erhältlich), die es Reisenden ermöglicht, ihre Exkursionen und Reisen leichter zu optimieren. Die Plattform basiert auf einer früheren Initiative zu intermodalem Transport.
Synthetische Sauerstoffbarrieren schützen Lebensmittel, Arzneistoffe und Kosmetika vor dem abträglichen Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit. EU-finanzierte Wissenschaftler entwickelten neuartige biobasierte Barrieren aus Nebenprodukten der Käseherstellung, die vollständig wiederverwertbar sind.
Der Verbrennungsmotor wird seit dem 19. Jahrhundert verwendet und stellt das am weitesten verbreitete Energieerzeugungsgerät dar. Neue Schmiertechnologien werden den Wirkungsgrad dieser Motoren deutlich steigern und die Emissionen von Automobilen senken.
Dank eines neuen Logistikkonzepts können verschiedene Kunden ihre Warenströme bündeln. Im Rahmen einer EU-Initiative wurden Instrumente und rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, um die Umsetzung dieses Konzepts durch die Branche zu erleichtern.
Im Rahmen eines neuen Projektes wurden Informations- und Kommunikationstechnologie und Robotertechnik als Ansatz zur Überwindung von Herausforderungen für die europäische Landwirtschaft gefördert.
EU-finanzierte Wissenschaftler entwickelten ein innovatives laseroptisches Verfahren, mit dem die Materialverformung bei Flügeln von Windkraftanalagen gemessen werden kann.
Einer der wichtigsten Wirtschafts- und Wettbewerbsfähigkeitsfaktoren in Europa ist der Transport. Im Rahmen einer EU-Initiative werden nun Empfehlungen dazu abgegeben, wie am effektivsten in öffentliche und private Infrastrukturen investiert werden kann.
Eine Optimierung der Brennstoffzellentechnik kann zu einer Verringerung von Lärm und Emissionen beitragen. Eine EU-Initiative zielt darauf ab, eine portable Stromlösung zur Versorgung von Geräten in Wohnmobilen zu entwickeln.
Es gibt Hindernisse beim Design und der Fertigung von Linsen und Gestellen basierend auf bestimmten Spezifikationen von Endbenutzern und der anschließenden kommerziellen Nutzung. Eine EU-Initiative entwickelt eine Technologie sowie flexible und leicht rekonfigurierbare Geschäftsmodelle, um diese neuen Produkte zu produzieren und auf den Markt zu bringen.
Derzeit sind Gebäude in Europa an rund 40% des jährlichen Energieverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen beteiligt. Eine kostengünstige und umweltfreundliche Isoliertechnik wird Europas kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der effektiven Nachrüstung von Gebäuden helfen.
Der Anteil von leichtem Aluminium in neuen Autos steigt, doch aktuelle Verfahren zum Vermeiden von Bläschen aus Wasserstoffgas (H2), die Porosität verursachen, sind kostenintensiv, ineffizient und mit Gefahren verbunden. Neuartige Ultraschalltechnologie soll auf den Markt gebracht werden, um Aluminium auf der Spur zu halten.
EU-finanzierte Forscher konnten anorganische und organische Bausteine miteinander verknüpfen, um Rotaxane zu bilden, mit denen eines Tages wiederum Quantencomputer entwickelt werden könnten.
Routineinspektionen und -wartungen können in großen industriellen Umgebungen sehr anspruchsvoll ausfallen. In einer EU-Initiative wurde autonome Robotertechnologie entwickelt, um Kapitalinvestitionen zu schützen und die Sicherheit von Menschen zu fördern.
Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa, die in der Gusseisenbranche arbeiten, müssen modernisiert werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um dies zu erreichen, setzt ein großes europäisches Konsortium derzeit Prinzipien der schlanken Produktion und erhöhten Steuerbarkeit um.
Ein EU-Team entwickelt ein Konzept für die unbemannte Schifffahrt. Der Vorschlag umfasst den Entwurf von verschiedenen modularen Bordsystemen für Schiffssteuerung, Sensorik und Kommunikation sowie Onshore-Stationen.
Wiederaufladbare Lithium-Ionen (Li-ion)-Batterien sind in heutigen Elektrofahrzeugen die Regel. Diese müssen jedoch nach etwa 150 km erneut aufgeladen werden. Lithium-Luft-Batterien könnten dies schon bald ändern. Durch Pionierarbeit wurden Entwurfserwägungen hervorgehoben.
Polyhydroxybutyrat (PHB, Polyhydroxybuttersäure) ist ein biologisch abbaubares Polymer, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, indem es Fermentationsprozessen in verschiedenen Arten von Bakterien unterzogen wird. Wissenschaftler konnten nun das Haupthindernis überwinden, das dem Einsatz von PHB im Wege stand: seine schlechten mechanischen Eigenschaften.
Es gibt eine Fülle an langfristigen Vorausschaustudien für einen saubereren, umweltfreundlicheren und nutzerfreundlicheren europäischen Verkehrssektor. Eine EU-Initiative zielt nun darauf ab, sämtliche verfügbaren Informationen zusammenzufassen und zu vergleichen sowie die verschiedenen Visionen und Strategien zu bewerten, um die geplanten Ziele zu erreichen.
Es besteht zunehmend Interesse am Potential und den Möglichkeiten, die immersive Technologie für geplante und ungeplante Wartungsarbeiten in extremen Umgebungen wie Kernanlagen mit sich bringt. In einer EU-Initiative wird die Anwendung von virtueller Realität (VR) und augmentierter Realität (AR) – der Vermischung der virtuellen Realität mit der Wirklichkeit – für Personensicherheitssysteme erforscht.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy