Die meisten herkömmlichen Fertigungssteuerungssysteme weisen durch ihre starre und zentrale Kontrollstrukturen eine schwache Reaktion auf Veränderungen auf. Eine EU-Initiative entwickelte Technologien für eine adaptive und selbstlernende Fabrikproduktionslinie mit eingebauter Qualitätskontrolle, die wiederum die Herstellung von höherwertigen und maßgeschneiderten Produkten ermöglichen soll.
Forscher in der EU erfinden einen Biolack zur Beschichtung von Konservendosen für Lebensmittel, bei dem man auf eine Substanz zurückgreift, die aus Tomatenhautabfall gewonnen wird.
Die meisten Baumaschinen verwenden sogenannte Schnellkupplungen, um ihre Arbeitswerkzeuge und Anhänge schnell zu ändern, aber sie haben Nachteile. Eine EU-Initiative entwickelt ein innovatives System zur Optimierung der Maschinenkapazität und gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit.
Superkondensatoren sind zu einer grundlegenden Komponente von Elektro- und Hybridautos geworden und liefern nahezu unerschöpflich Strom für die Beschleunigung. In einer EU-Initiative wurden diese Bauteile durch gesteigerte Energiespeicherkapazität verbessert.
Das Aufkommen der 3D-Drucktechnik könnte die Fertigungsindustrie zu neuen Höhen führen. Eine organisierte Lieferkette könnte dazu beitragen, Europa bei der Herstellung kostengünstiger kundenspezifischer Produkte wettbewerbsfähiger zu machen.
Ultrakurze Lichtimpulse, die von Faserlasern erzeugt werden, haben große Fortschritte in Bereichen von der Biomedizin bis hin zur Mikrobearbeitung ermöglicht. Die Verwendung von Kohlenstoffnanomaterialien für ihre Herstellung könnte entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen auf Halbleiterbasis bieten.
Ein EU-Projekt hat zwei neue hochwertige Textilien entwickelt, bei denen recycelte Kohlenstofffasern (Carbon Fibre, CF) in ein Harz eingebettet sind.
Ein neues automatisches Gatesystem für Grenzkontrollen an europäischen Grenzen wird den Grenzübertritt bei verbesserter Sicherheit bequemer und schneller gestalten.
Die Europäische Technologieplattform (ETP) für den Straßenverkehr reagiert auf Herausforderungen, die für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Europas zum Nutzen aller mobilen Bürger entscheidend sind. Eine EU-Initiative unterstützt die TP in seiner Vision für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges europäisches Straßentransportsystem.
Betonprodukte aus Sekundärrohstoffen könnten dem Bausektor helfen, seine Umweltleistung zu verbessern und Abfälle zu mindern.
Es wurden neue Isolierfensterkonzepte entwickelt, die den Herstellern Energieeinsparungen von bis zu 15 % und Gewichtsreduzierungen von bis zu 50% ermöglichen.
Die Produktion von Paaren von Top-Antitop-Quarks ist eines der Phänomene, die mit hoher Präzision am Large Hadron Collider (LHC) des CERN beobachtet werden. Auf der theoretischen Seite, suchten EU-finanzierte Wissenschaftler nach Vorhersagen mit einer ebenso hohen Genauigkeit, um das Standardmodell der fundamentalen Wechselwirkungen testen und möglichst kleine Abweichungen von ihm zu finden, als Signale der neuen Physik.
Durch den Waschprozess können Schutzfunktionen von Arbeitskleidung und Krankenhauswäsche nach einer gewissen Anzahl von Wäschen verloren gehen. Eine EU-Initiative hat neue Wege gefunden, um diese mit Hilfe chemischer Mittel gleichmäßig wiederherzustellen.
Die umfangreichen Mittel, die Europa für Verkehrsprojekte in die Hand nimmt, garantieren nicht deren Kommerzialisierung. Eine EU-Initiative verbessert diese Chancen durch Best Practice-Richtlinien, Schulungen und Eins-zu-Eins-Unterstützung.
Robotik oder automatisierte Systeme haben ihre Grenzen, wenn es um groß angelegte Produktlebenszyklen geht. Eine EU-Initiative entwickelte ein flexibles und rekonfigurierbares Robotersystem, um Wartungs- und Reparaturprozesse in der großtechnischen Produktion zu beschleunigen.
Hochleistungssuperkondensatoren könnten bald dank eines Durchbruchs im Zusammenhang mit Graphen Elektroautos antreiben, sodass sie gegenüber Benzin- und Dieselfahrzeuge besser abschneiden.
Flugreisen werden oft mit Unannehmlichkeiten assoziiert, da der persönliche Raum in der Kabine begrenzt ist – und so auch die Möglichkeiten zum Arbeiten und Ausruhen. In einer EU-Initiative wurde untersucht, wie der Komfort der Passagiere auf dem engen Raum eines Flugzeugs durch Veränderung der Wahrnehmung des Raums und der eigenen Person maximiert werden kann.
Ein EU-Team entwickelt Informationswerkzeuge, welche die schnelle Realisierung internationaler Geschäftsvorhaben unterstützen. Das Projekt hat Module zur Bewertung von Kosten, Risiken und Compliance-Informationen entwickelt, die zunächst auf drei Testfälle angewendet wurden.
EU-finanzierte Forscher entwickelten die nächste Generation von Wasseraufbereitungsanlagen mithilfe der natürlichen Fähigkeit von Kohlenstoff, Verunreinigungen aus Wasser entfernen zu können, und einigen Vorteilen der Nanotechnologie.
EU-finanzierte Wissenschaftler haben eine bahnbrechende Lösung für die Zusammenführung von Entwurf und Analyse in einem Modell unter Einsatz einer einheitlichen geometrische Darstellung entwickelt.
Vandalismus und Selbstmorde in Eisenbahnen und an Bahnhöfen sind keine seltene Sache. Verbesserte Maßnahmen könnten helfen, Pannen und Tragödien zu vermeiden und gleichzeitig Sicherheit und Pünktlichkeit verbessern.
Es gibt Bedenken hinsichtlich potenziell schädlicher Chemikalien in der Kosmetik. EU-finanzierte Forscher entwickeln innovative medizinische Pflegeprodukte (Kosmezeutika) mit natürlichen Ressourcen aus Europa und umweltfreundlichen Technologien.
In den Fertigungslinien der Holzindustrie sind manuelle Aufgaben wie das Einbringen von Holzstopfen erforderlich, welche die Produktivität beeinträchtigen. Eine EU-Initiative hat Robotertechnik entwickelt, um Durchsatz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Arbeitskosten zu senken.
Die Exposition gegenüber Hitzestress bedroht gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Säuglinge, ältere Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Eine EU-finanzierte Forschung untersuchte die Mechanismen von Temperaturregelung und Hitzschlag, um vorbeugende Strategien zu verbessern.
Motorabgase von Schiffen gehören zu den am weitesten verbreiteten Schadstoffen in der heutigen Welt. Eine EU-Initiative baute ein Gerät, das Gase und Partikel aus Dieselabgasen entfernen kann.