Geringe Effizienz und hohe Stromkosten stellen ein Hindernis für die breite Umsetzung der CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) dar. EU-finanzierte Forscher führten neuartige Konzepte für das Design von Strahlungsempfängern ein, die den Herstellungsprozess erleichtern und Kosten reduzieren.
In Zukunft soll es dank hoch leitfähiger keramischer Materialien möglich sein, die Energie von Sonne und Wind effizienter zu speichern.
Europäische Forscher widmen sich dem biomimetischen Design und 3D-Druck von Gewebe und Organen.
Eine EU-Untersuchung verfolgte das Ziel, die Vorurteile umzukehren, unter denen die an Chinas Grenzen lebenden Völker zu leiden haben. Während die Menschen dort im Allgemeinen als rückständig betrachtet werden, verfolgte das Team einen entgegengesetzten Standpunkt und hob den historischen Handel sowie die modernen grenzüberschreitenden Beziehungen und die wirtschaftliche Entwicklung hervor.
Besser Interoperabilität im Eisenbahnbetrieb und mehr Sicherheit sind als Schlüssel zu betrachten. Eine EU-Initiative widmete sich verschiedenen Aspekten der Eisenbahnsicherheit innerhalb eines integrierten Systems, um Eisenbahnunternehmen und Sicherheitsbehörden bei der Gewährleistung der Sicherheit für Reisende zu unterstützen.
EU-finanzierte Forscher fertigten einen abstimmbaren Laseroszillator an, der Signale im Mikrowellen, Millimeterwellen und Terahertz (THz)-Frequenzbereich erzeugt. Dieser Ultra-Hochfrequenz-Oszillator könnte eine wichtige Innovation in der Kommunikationsbranche sein.
Eine EU-Initiative wird die moderne Fabrik einer Generalüberholung unterziehen, um sie produktiver, energieeffizienter und weniger Abfall verursachend – und damit nachhaltiger zu gestalten.
Obwohl sich Licht in einem Vakuum mit einer Geschwindigkeit von etwas weniger als 300 Millionen Metern pro Sekunde bewegt, haben EU-finanzierte Forscher die Möglichkeit untersucht, dieses zu verlangsamen und gar zum Stillstand zu bringen.
Quantencomputer verlassen sich auf die Informationsspeicherung über Qubits oder Quantenbits. EU-finanzierte Wissenschaftler untersuchen die mögliche Verwendung und physikalischen Mechanismen in Bezug auf den Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren (CNT) für die Qubit-Implementierung.
Eine EU-finanzierte Forschungsinitiative hat eine Technologie entwickelt, die auf frischen Produkten zu findende Krankheitserreger abtöten kann. Die Technologie beruht auf im Inneren der Verpackung vorhandenem Plasma, das Bakterien neutralisiert.
Ein Konsortium aus EU-Forschungsgruppen und kleine Unternehmen hat eine verbesserte Ernährung für traditionelle und moderne Lachsaquakultursysteme entwickelt.
Solarenergie steht bereit, um einen wesentlichen Beitrag zur globalen Energielandschaft zu leisten. Wissenschaftler nutzen die einzigartigen Eigenschaften von winzigen Halbleiter-Nanopartikeln, um die Effizienz zu erhöhen und damit Kosten senken und den Marktes für eine weit verbreitete Aufnahme und Auswirkungen vorzubereiten.
Für die Fertigung geeignete Kunststoffe (auch als verstärkte Polymerverbundstoffe bezeichnet) stellen einen wichtigen Markt dar, der voraussichtlich noch exponentiell wachsen wird. Eine EU-Initiative will die erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt und negativen Folgen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer bewältigen.
Protonenaustauschmembranbrennstoffzellen (PEMFC) mit ihren hohen Energiedichten und schnelle Startzeiten stehen bereit, die Automobilbranche zu revolutionieren. Verbesserte Katalysatoren für die elektrochemischen Reaktionen könnten die Revolution vorantreiben.
Der Große Hadronen-Speicherring (Large Hadron Collider, LHC) an der französisch-schweizerischen Grenze bei Genf ist die größte wissenschaftliche Anlage, die jemals erdacht wurde. Und seit fast 30 Jahre wird an ihr gebaut. Von der EU kofinanzierte Wissenschaftler legten den Grundstein zu einer erheblichen Steigerung der Kapazitäten des LHC.
Globale Positionsbestimmungssysteme (Global Positioning System, GPS), die ohne Unterbrechung Informationen über die weltweite, dreidimensionale und genaue Verortung sowie die Zeit liefern, haben die Spielregeln der Navigation grundlegend verändert. Aber was ist dann, wenn das GPS nicht verfügbar ist?
Eine EU-Gruppe hat neue Ansätze für die Konstruktion von Gebäuden erdacht, die volle Kontrolle über die zu erwartende Reaktion eines Gebäudes auf Erdbeben geben. Zu den Ergebnissen zählen Methoden zur Bewertung verschiedener Gebäudetypen vor den Schäden und die Quantifizierung menschlicher Faktoren unter den Folgen.
Chemiker arbeiten an der Entwicklung neuer Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften, indem sie mit der Umwandlung kristalliner Materialien in verschiedene Strukturen experimentieren.
Metall-organische Gerüste (Metal-organic frameworks, MOF) erhalten eine gespannte Aufmerksamkeit für bestimmte Anwendungsbereiche wie Wasserstoffspeicherung und Katalyse. EU-finanzierte Wissenschaftler haben erfolgreich ihre elektrischen Eigenschaften gemessen und ihren Ladungstransportmechanismen erläutert, um die Verwendung von MOF als aktive Komponenten in elektronischen Geräten zu fördern.
Die Möbelindustrie in Europa wurde hart von der Wirtschaftskrise getroffen, aber trotz der Herausforderungen gibt es unzählige Möglichkeiten. Eine EU-Initiative hat die Vision einer kleinen Fabrik, die maßgefertigte Möbel herstellt.
Graphen ist eine Folie aus Kohlenstoff in der Dicke eines Atoms und eines der interessantesten Materialien für die Produktion von organischer Elektronik. Wissenschaftler wollen die Produktionsmethoden maßgeblich verbessern, um die Kosten deutlich zu verringern und gleichzeitig Oberfläche und Qualität zu erhöhen.
Eine Ausnutzung der besten nachhaltigen Stadtverkehrslösungen unseres Planeten und die Förderung des Wissensaustauschs auf diesem Gebiet werden den Bürgerinnen und Bürgern Europas voraussichtlich zu einem besseren Leben verhelfen.
bei der gebäudeintegrierten Photovoltaik (Building-integrated photovoltaics, BIPV) handelt es sich um PV-Module, die verwendet werden können, um herkömmliche Baumaterialien in Teilen der Gebäudehülle, einschließlich Fassade, Dach oder Fenster, zu ersetzen. Wichtige Verbesserungen bei Leistung und Kosten könnten eine weitverbreitete Aufnahme fördern.
Mehr als ein Drittel aller Schneidemaschinen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind Drehmaschinen. Durch eine zusätzliche dritte Bewegungsachse für herkömmliche Zweiachsen-Maschinen erhalten diese Vorteile in Bezug auf Zeit, Kosten und Materialverbrauch.
Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) erhalten zunehmende Aufmerksamkeit wegen ihrer hohen Energieumwandlungseffizienz und der geringeren Umweltbelastung. Einige Technologie Einschränkungen konnten mit Hilfe eines Modellierungsansatzes gelöst werden, der von EU-finanzierten Wissenschaftlern entwickelt wurde.