Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Source
Eine EU-Initiative schuf ein Forschungsnetzwerk zu Energieeffizienz und zum optimierten Einsatz von Haushaltsgeräten. Derzeit gehen mehr als 50% der gesamten elektrischen Energie in einem Haushalt auf das Konto dieser weißen Ware.
Morphende Flugzeughaut bietet das Potenzial, den Treibstoffverbrauch des Flugzeugs zu senken, indem sich die Flügel an die sich verändernden Flugbedingungen anpassen können. EU-finanzierte Forscher haben ein technisches Rahmenwerk entwickelt, das die optimale Konstruktion derartiger adaptiver Strukturen definieren kann.
Grenzschichteffekte spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Bestimmung des Luftwiderstands für ein Flugzeug. EU-finanzierte Forscher entwickelten eine Technologie zum Bohren von Sauglöchern in Flugzeugkomponenten, die den Hauptanteil des Luftwiderstands produzieren, wie z.B. die Flügelvorderkanten und Leitwerke, was eine erhebliche Kraftstoffersparnis verspricht.
Seit Graphen, eine Graphitschicht von nur einem Atom Dicke, isoliert werden konnte, hat das aufstrebende Gebiet der zweidimensionalen Materialien (2D) ein exponentielles Wachstum vorgelegt. EU-finanzierte Wissenschaftler setzten Verspannungen von Graphenschichten und einem Halbleiter auf Molybdänbasis ein, was einen grundlegend neuen Weg zur Steuerung von Bauelementeigenschaften im Nanobereich weist.
Obwohl die Vorteile der Verwendung von leichten Polymerverbundstoffen bekannt sind, wurde ihre breitere Aufnahme durch die Unsicherheit über ihre Leistung bei extremer Hitze behindert. Jetzt haben EU-finanzierte Wissenschaftler neue Materialien entwickelt, die entweder feuerbeständig sind oder einen Schutz mit minimalem Gewichtsnachteil bieten.
Das EU-finanzierte COLUMNARCODECRACKING-Projekt hat mit Erfolg hochleistungsfähige fMRT-Scanner eingesetzt, um kortikale Säulen zu kartieren. Dieses Verfahren öffnet die Türen zu spannenden neuen Anwendungen wie etwa Gehirn-Computer-Schnittstellen öffnet.
Über die Entwicklung nicht toxischer Alternativen und die Implementierung strengerer Sicherheitsprotokolle nehmen sich Wissenschaftler Bedenken hinsichtlich Gesundheit und Umwelt aufgrund von Nanopartikeln in der Druckfarben- und Pigmentindustrie an.
Die Schifffahrt ist das Lebenselixier der modernen Wirtschaft und daher wichtig für die europäischen Unternehmen. Nach der Festlegung strenger Vorschriften durch die International Maritime Organization (IMO) arbeiteten EU-finanzierte Wissenschaftler an Möglichkeiten, die Umweltbelastung durch die Branche zu reduzieren.
EU-Forscher arbeiten an der Miniaturisierung von Katalysatoren und chemischen Reaktoren, um nachhaltigere Wege zur Herstellung von Feinchemikalien für viele verschiedene Industriezweige zu bahnen.
Ein EU-Team hat runderneuerte Reifen für Lastkraftwagen getestet, um verschiedene, durch gesetzliche Vorgaben vorgeschriebene Funktionsparameter zusammenzustellen. Zu den Resultaten zählt ein Softwareinstrument mit einem neuartigen Algorithmus, der eine effiziente Methodik erleichtert.
Ein zentrales Problem in der Quantenphysik ist die Entwicklung experimenteller Anwendungen, um Informationen über den Zustand von Materie und Strahlung zu erhalten, etwa von Photonen. eU-finanzierte Wissenschaftler arbeiteten an Möglichkeiten, um den Zustand der einzelnen Lichtquanten zu messen.
Weniger ist mehr ist das Mantra unseres Zeitalters. Besonderer Beweis dafür sind vor allem die Bestrebungen zur Miniaturisierung von elektronischen Systemen, Brennstoffzellen und medizinischen Geräten der folgenden Generationen. Die drängende Forderung nach immer kleineren Teilen erfordert jedoch präzise und kostengünstige Mikrofertigungsverfahren.
Die Möglichkeit, die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie auf Quantenebene abzustimmen, ebnet den Weg zum Quantencomputer und zur Quantensensorik. EU-finanzierte Wissenschaftler haben nun den theoretischen Rahmen geschaffen, der eine realisierbare Umsetzung verspricht.
Lebensdauer und Zuverlässigkeit sind zwei der wichtigsten Themen für die erfolgreiche Kommerzialisierung der Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC)-Technologie. EU-finanzierte Wissenschaftler deckten auf, welche Mechanismen für das Nachlassen der SOFC-Leistung verantwortlich sind.
EU-finanzierte Wissenschaftler haben ein radikal anderes und umweltfreundliches Antriebssystem für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge vorgeführt. Dieser Cyclorotor auf Grundlage eines Drehflügelsystems könnte das Fliegen mit Flugzeugen revolutionieren.
Ein EU-Team hat die Innovation im europäischen Regionalverkehr bewertet und zu dessen Förderung beigetragen. Der Ansatz einer intelligenten Spezialisierungplattform (Smart Specialisation Platform, S3P) lieferte maßgeschneiderte Roadmaps für jede Region, die in einer Reihe von strategischen Empfehlungen gipfelten.
Keramische Materialien verfügen über sehr nützliche Eigenschaften für viele technische Anwendungen, Zuverlässigkeit und Lebensdauer stellen allerdings ihre Achillesferse dar. Ein EU-finanziertes Forscherteam kombinierte experimentelle und numerische Methoden, um diese Schwachstellen zu beseitigen.
EU-finanzierte Wissenschaftler haben mit Erfolg einen Digital-Analog-Wandler (digital-to-analogue converter, DAC) konzipiert, der geringe Verzerrung bei hohen Ausgangsfrequenzen aufweist. Reine Wellenformen sind für die neue Generation drahtloser Kommunikationssysteme, Kabel-TV- oder Funkfrequenzgeräte, die hohe Datenraten erfordern, von besonderer Bedeutung.
Ein EU-finanziertes Projekt hat moderne Software, Systeme und Wissensverarbeitung mit den Anwendungserfahrungen der Prozessindustrie kombiniert. So wurde die Entwicklung von neuartigen Algorithmen und einer Softwareplattform für robustes, adaptives, vorhersagendes Modellieren möglich, das auf verschiedene Industriezweige anwendbar ist.
EU-Forscher entwickeln ein neues Zertifizierungsverfahren für den Lärmschutz bei Güter- und Personenzügen. Leisere Eisenbahnen sind besser für die Umwelt, insbesondere für Menschen, die in der Nähe von Eisenbahnlinien wohnen.
Indem sie sich ausschließlich auf die Bahnen von Mond, Erde und Sonne verlässt, ist die Gezeitenenergie zuverlässig, unerschöpflich und weitgehend vorhersehbar. EU-finanzierte Forscher entwickelten erfolgreich den Prototyp einer neuen Art von Gezeitenenergiegenerator, der deutlich billiger und effizienter ist, und ersetzen dabei konventionelle magnetische Materialien.
Eine neue Generation des städtischen Nahverkehrs könnte die Kluft zwischen öffentlichen und privaten Verkehrsoptionen schließen. Eine EU-Initiative stellte ein neues städtisches Verkehrssystem auf Basis einer neuen Generation von Fahrzeugen vor.
Trotz der Fortschritte bei Brennstoffzellen, sind umfangreiche Forschungen noch nötig, um die erwarteten Funktionen erfüllen. Ein EU-finanziertes Projekt hat bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Steuerung erzielt, um ihre anspruchsvollen Funktionen zu bewältigen.
Ein legislativer und innovativer Mangel in der europäischen Lebensmittelverpackungsindustrie wirkt sich auf die Lebensmittelsicherheit und Wettbewerbsfähigkeit aus. Im Zuge einer EU-Initiative wurde die Verpackungssicherheit untersucht und innovatives Verpackungsmaterial eingeführt.
Die Variabilität der elektrischen Leistung aus Windkraftanlagen könnte eine Herausforderung für die Versorgungssicherheit darstellen, wenn Windkraft die einzige Stromquelle bietet. Die Verwendung von Strom aus Windenergieanlagen, um Wasserstoff zu produzieren und zu speichern, kann die Intermittenz von erneuerbaren Energieträgern (RES) kompensieren.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy