Tragbare Roboter, die Bewegungen des Nutzers voraussehen und darauf in Echtzeit reagieren können, könnten die Mobilitäts- und Rehabilitationshilfe drastisch verbessern.
Innovative Software für 3D-Simulationen ermöglicht Betriebsleitern die Optimierung der Betriebsabläufe unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte der Mitarbeiter.
Im EU-finanzieren ROVINA-Projekt wurde ein autonomer Roboter entwickelt, der schwer zugängliche Bereiche befahren, erkunden und digital kartieren kann.
EU-finanzierte Forscher entwickelten ein Tool, mit dem die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Verkehrsinfrastruktur beurteilt werden können, um Menschenleben zu retten und Geld zu sparen.
EU-Forscher entwickelten ein neues System, mit dem die industrielle Lebensmittelverarbeitung in Echtzeit überwacht werden kann. Diese Innovation birgt möglicherweise erhebliches kommerzielles Potenzial.
Nach dem Erdbeben, das die italienische Stadt Amatrice und ihre Umgebung am 24. August 2016 erreichte, haben italienische Behörden die Hilfe des EU-finanzierten TRADR-Projekts angefragt. Das Projekt war sofort vor Ort und stellte in der zerstörten Gegend kurzfristig zwei unbemannte Landfahrzeuge und drei unbemannte Drohnen auf.
In einem neuen Artikel haben Forscher von der Universität Southampton, Vereinigtes Königreich, und Mitglieder des EU-finanzierten RAMP-Projekts demonstriert, wie Memristoren die Entwicklung vom genaueren und erschwinglichen Neuroprothesen und bioelektrischen Heilmittel unterstützen könnten.
EU-geförderte Forscher möchten eine effizientere, heterogene Cloud zu schaffen, indem sie Hardware und Server mit hoher Rechenleistung kombinieren.
Es wurden neue Methoden entwickelt, um ein effizientes Papierrecycling zu erzielen. Dabei entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten durch nachhaltige Abfallbewirtschaftung.
Ein tieferes Verständnis davon, wie sich unser Gehirn im Lauf des Lebens weiterentwickelt und uns so ermöglicht, uns anzupassen und komplexe Fertigkeiten wie eine Sprache zu erlernen, könnte eines Tages zu intelligenteren Robotern führen.
Forscher haben Zuckeralkohole mit Kohlenstoff-Nanoröhren kombiniert, um ein Material zu schaffen, dass erneuerbare Energie in Form von Wärme speichern kann.
Das EU-finanzierte Projekt XR-DITE erprobt das erste Sicherheitssystem der Welt, das die für Sicherheitskontrollen erforderliche Zeit an Flughäfen halbieren könnte, indem die Kontrollstellen für die EU und die USA zu einem einzigen Kontrollpunkt vereint werden.
Die Forscher des EU-geförderten Projekts TUCAN3G vernetzen abgelegene Regionen der Welt mithilfe kostengünstiger, technisch einfacher 3G-Femtozellen für Mobilfunk.
Mit neuen Einblicken in das Navigationsverhalten bringt uns das EU-finanzierte Projekt ANT NAVIGATION der nächsten Generation neurowissenschaftlicher Durchbrüche einen Schritt näher.
Im Bereich der IT-Sicherheit entwickeln sich immer neue Bedrohungen. Daher werden in den EU-geförderten Projekten SHARCS und PQCRYPTO neue Paradigmen, Architekturen und Softwares entwickelt, um zu gewährleisten, dass unsere IKT-Systeme sicher und vertrauenswürdig bleiben.
Was können Softwaredesigner und IKT-Spezialisten von Maden lernen? Offenbar eine ganze Menge. EU-finanzierte Wissenschaftler hoffen, dass sie eine Ära selbstlernender Roboter und vorausahnender Computer einleiten können, indem sie komplexe Lernprozesse bei einfachen Organismen verstehen.
Mit Unterstützung des DELICAT-Projekts haben Forschungen gezeigt, wie sich Turbulenzen auf schnellere und effizientere Weise detektieren lassen, indem Daten eingesetzt werden, die bereits routinemäßig von kommerziellen Flugzeugen übertragen werden.
Ein Team aus US-amerikanischen und israelischen Forschern, das zum Teil von der EU finanziert wurde, entwickelte eine bahnbrechende Kinoleinwand, dank der 3D-Filme ohne eine zugehörige 3D-Brille angesehen werden können.
In einem EU-Projekt wurden eine bahnbrechende Cloud-basierte Internetplattform sowie eine Reihe Apps und Tools entwickelt, mit deren Hilfe Europas Städte einen umweltfreundlicheren Verkehr erreichen könnten.
Nachdem das Projekt BIO4MAP im April 2016 abgeschlossen wurde, bringen dessen Mitglieder nun eine neuartige, nachhaltige Lebensmittelverpackung auf den Markt. Das Konsortium verspricht eine längere Haltbarkeit für Käse und frische Pasta, um 25 % geringere Kosten gegenüber anderen Verpackungslösungen sowie eine um bis zu 29 % verbesserte Umwelt- und Kohlenstoffbilanz.
EU-Forscher glauben, dass diese neuen, innovativen Qubits als Informationseinheiten für die Quantencomputer der Zukunft dienen könnten.
Tragödien wie der Bombenanschlag am Brüsseler Flughafen machten deutlich, dass verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und leistungsfähigere Technologien benötigt werden. Vor diesem Hintergrund stellten die Mitglieder des MIRPHAB-Projekts einen Chemikaliensensor vor, der für diesen und weitere Zwecke infrage kommt und Sprengstoffe sowie Rauschgifte auf eine Entfernung von 30 m nachweisen kann.
Ein EU-finanziertes Projekt hat eine innovative und wettbewerbsfähige Wassertransportlösung mit null Emissionen enthüllt. Es wird neue Möglichkeiten für effiziente elektrisch angetriebene Schiffe öffnen.
Die Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) bietet viele Vorteile für die Umwelt, aber sie können keine großen Entfernungen zurücklegen. Ein EU-finanziertes Projekt hat sich dieser Herausforderung angenommen, indem es billigere und sicherere Lithium-Ionen- (Li-Ion) Batterien mit Energiedichten von etwa 200 Wh/kg entwickelte.
Um die Energie der Wellen ausgiebig zu nutzen, ist es notwendig, Ankerwellenenergiekonverter (WEC) auf den Meeresboden kosteneffektik und sicher zu verankern. Neue Verankerungs- und Mooringlösungen werden die Kosten im Zusammenhang mit der Positionshaltung reduzieren, die auf einen beträchtlichen Anteil der Produktionskosten des Wandlers entfallen.