Bürgernahe Gestaltung der Forschungspolitik, Unterstützung der Industrie in dem Bestreben, den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht zu werden: Dieses zweifache Anliegen veranlaßte Edith CRESSON (Kommissarin für Forschung, allgemeine und berufliche Bildung), Martin BANGEMANN ...
Bürgernahe Gestaltung der Forschungspolitik, Unterstützung der Industrie in dem Bestreben, den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht zu werden: Dieses zweifache Anliegen veranlaßte Edith CRESSON (Kommissarin für Forschung, allgemeine und berufliche Bildung), Martin BANGEMANN ...
Auf einen Vorschlag von Marcelino Oreja, dem für audiovisuelle Politik verantwortlichen EU-Kommissar, hat die Europäischen Kommission den zweiten Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Wirtschafts- und Sozialausschuß über die Anwendung der Richtli...
Die Europäische Kommission, GD XIII, hat eine detaillierte Liste der Themenbereiche für den "Bibliothekssektor" des spezifischen FTE-Programms im Bereich der Telematikanwendungen veröffentlicht. Die nächste Aufforderung für die Einreichung von Vorschlägen zu diesem Programm is...
Die Europäische Kommission, GD XIII, hat eine zweite Ausgabe ihres Handbuchs mit Informationsquellen über Forschungsmöglichkeiten im Vereinigten Königreich unter dem Titel "Profit from innovation" (Gewinn aus Innovation) veröffentlicht. Die Veröffentlichung soll britischen Unt...
Art der Veröffentlichung: Leitfaden für die FuE-Programme der EU und Großbritanniens;Titel/Gegenstand: "Profit from innovation" (Innovation nutzen);Herausgeber: Europäische Kommission, GD XIII.Inhalt: Die Veröffentlichung soll britischen Unternehmen zeigen, wie sie sich ak...
Die Anfang 1995 auf Initiative der Kommissare Bangemann, Cresson und Kinnock gegründete Task Force "Schiffahrtssysteme der Zukunft" der Europäischen Kommission hat vor kurzem einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Arbeit der Task Force bis heute beschreibt und Schwerpun...
Der Bereich "Bibliotheken" des Programms für Telematikanwendungen der Gemeinschaft hat ein Dokument veröffentlicht, das Synopsen von Projekten für die Anwendung von Telematiksystemen in Bibliotheken bereitstellt, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des Dritten Rahmen...
CORDIS, der F&E-Informationsdienst der Europäischen Gemeinschaft, hat vor kurzem einen neuen Eintrittspunkt lanciert, der Zugang zu Information über mehrere INNOVATION-Programmaktivitäten ermöglicht und auf die Erhöhung der Kenntnisse über Information abzielt.Dieser Dienst b...
Tägliche Aktualisierungen der Fortschritte, die auf der diese Woche in Wien stattfindenden ''IST 98''-Konferenz erzielt wurden, werden online auf der Konferenz-Webseite veröffentlicht. Zu den Serviceleistungen gehört eine tägliche Berichterstattung unter der Adresse http://www.d...
Eine neue World Wide Web Home Page auf CORDIS, dem Informationsdienst für Forschung und Entwicklung der Gemeinschaft, mit dem Titel "Financing Innovation" beabsichtigt, Information über alle Aspekte von Innovationsfinanzierungstätigkeiten bereitzustellen, die im Rahmen des INN...
Das Programm INNOVATION der Europäischen Kommission hat die Oktober-Ausgabe 1997 von "Euroabstracts" veröffentlicht. Sie enthält Informationen über neuerer Veröffentlichungen, die aus gemeinschaftlichen Forschungstätigkeiten stammen.Teil I hebt eine Anzahl jüngerer Veröffent...
Die Dezemberausgabe von "Euroabstracts" für 1997 (Band 35, Nr. 6) ist gerade von der Europäischen Kommission, GD XIII, veröffentlicht worden. Als durch das INNOVATION-Programm finanzierte Veröffentlichungsreihe enthält "Euroabstracts" Einzelheiten über neuere wissenschaftliche...
Das Jahresverzeichnis 1997 von Euroabstracts wurde unlängst veröffentlicht. Das von der Europäischen Kommission, GD XIII, veröffentlichte ''Euroabstracts'' enthält Abstracts aller von der Europäischen Kommission herausgegebenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.Das Jahresv...
CORDIS, der F&E-Informationsdienst der Europäischen Gemeinschaft, hat soeben ein kurzes Video veröffentlicht, das die Absichten und Ziele des Dienstes umreißt und eine Tour der Hauptaspekte des CORDIS-Angebots bietet. Das Video wurde auf einer Präsentationen für die Forschungs...
Im Anschluß an die Konferenz zur zwischenzeitlichen Revision der "Bangemann-Herausforderung", die vom 7.-9. Oktober 1996 in Barcelona stattgefunden hatte, wurde beschlossen, die Herausforderung auch auf Städte außerhalb der Europäischen Union auszudehnen. Im Rahmen der "Bangem...
Während böswillige Hacker bei ihren Angriffen immer raffiniertere Strategien verfolgen, startet China in Kürze das Jinan Project – das weltweit erste nicht zu hackende Computernetzwerk, das gleichzeitig einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Quantentechnologie darstellt.
Die Wissenschaftszweig der Photonik wirkt sich weiterhin auf viele Bereiche unseres Lebens aus, etwa auf die Telekommunikation und die Datenverarbeitung. Die Partner des EU-geförderten Projekts PHOTOTUNE hoben kürzlich jedoch das Potenzial der Photonik für medizinische Anwendungen und die Robotik der nächsten Generation hervor.
In den letzten zehn Jahren eröffneten zweidimensionale Materialien in der Werkstoffwissenschaft völlig neue Möglichkeiten. Nun trugen EU-Geldmittel dazu bei, verschiedene Strukturen zu suspendierten Buckminster-Sandwichstrukturen zu kombinieren, die interessante, näher zu untersuchende Eigenschaften aufweisen.
Sie existieren über uns in Eispartikeln und Wolkentröpfchen, unter uns in Gesteinen und Ölfeldern, und sogar in uns, wo sie die Arzneistoffgabe unterstützen. Doch trotz ihrer Allgegenwärtigkeit war bis jetzt nur äußerst wenig über die Oberfläche winziger, Wassertröpfchen bekannt.
Busunternehmen aus Deutschland und dem italienischen Südtirol haben sich im Rahmen des EU-geförderten JIVE-Projekts zusammengeschlossen, um 63 Brennstoffzellenbusse für ihre öffentlichen Verkehrssysteme zu beschaffen.
Im EU-finanzierten Projekt BINCI testet man bereits 3D-Audio-Tools und schafft damit völlig neue Klangdimensionen für die Kreativbranche und die Endnutzer.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Elektrofahrzeuge zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft beitragen können und wie sie im Kontext unserer Stromversorgungssysteme großflächig genutzt werden können, dann wird Sie ein Buch zu diesem Thema interessieren, das jüngst aktualisiert wurde!
Das Konsortium des Projekts SEAHORSE erhielt eine internationale Auszeichnung für seinen revolutionären Ansatz zur Verbesserung der Sicherheitsverfahren auf See. Der renommierte RINA-LR Maritime Safety Award wurde am 27. April 2017 beim Jahresdinner der Royal Institution of Naval Architects (RINA) verliehen.
Die Polizei im Vereinigten Königreich und in Belgien hat damit begonnen, in der Strafverfolgung ein halbautonomes Analysesystem zu testen, das die Ermittlungen beschleunigen, die Präzision erhöhen und sogar Verbrechen verhindern soll, indem es Zusammenhänge erkennt, die Menschen häufig übersehen.