Neuartige Lösungen für mehr Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten

Eine EU-Initiative schuf ein Forschungsnetzwerk zu Energieeffizienz und zum optimierten Einsatz von Haushaltsgeräten. Derzeit gehen mehr als 50% der gesamten elektrischen Energie in einem Haushalt auf das Konto dieser weißen Ware.

Haushaltsgeräte wie Öfen, Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler verwenden in der Regel Strom oder Gas und produzieren Abfallprodukte. Durch die Ausnutzung neu entstehender wissenschaftlicher und industrieller Erkenntnisse könnte das umweltgerechte Design von integrierten Hausgerätesystemen Haushalten helfen, große Mengen an Wärme und Wasser zu sparen.

Doch bis jetzt war dieses Wissen unter einer Vielzahl von akademischen und industriellen Organisationen zersplittert. Die Weitergabe dieser Erkenntnisse war das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts GREEN KITCHEN (Network for strategic industry-academia research on energy efficiency, optimised resources use and process innovation of home appliances and their domotic integration).

Die Projektpartner befassten sich mit der Entwicklung künftiger Haushaltsgeräte und Haustechniksysteme, die eine automatische oder intelligente Steuerungen von Häusern bieten. Sie bewerteten die Abwärme durch in den EU-Ländern beliebte Geräte, schufen Modellierungstools für Energiespeichersysteme in Küchen und entwickelten einen funktionierenden Prototyp eines thermischen Wärmespeichers weiter.

Das Team von GREEN KITCHEN entwickelte eine Modellierungstool, das die Höchsttemperaturen bestimmt, die durch ein magnetisches Kühlsystem erreicht werden können, sowie zwei funktionierende Prototypen für magnetische Kühlgeräte. Es analysierte Strategien für Abfallverwertung und Ressourcen-Sharing, um die Gesamteffizienz von Haushaltsgeräten zu verbessern. Hierfür konzentrierte man sich dem Ökodesign-Konzept entsprechend auf die Integration von Kühlgeräten mit Geschirrspülern, um die vom ersteren Gerät erzeugte Wärme zu verwenden, um Wasser für das zweite Gerät zu erwärmen. In Hinblick auf Wasser untersuchten die Wissenschaftler neuartige Technologien für die Bewertung der Qualität von Haushaltsabwasser.

Ein innovatives Design für einen Haushaltsofen, das den elektrischen Energieverbrauch um bis zu 20% reduzieren kann, wurde getestet. Schließlich wurde ein Softwareprototyp für eine Haustechnikeinheit entwickelt, der den Nutzern Rückmeldung über den tatsächlichen Energieverbrauch und Einsparpotenziale liefert.

GREEN KITCHEN brachte den Stand der Technik für integrierte und hocheffiziente Haushaltsgeräte voran. Letztlich wird es helfen, den Haushalten zu ermöglichen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz in Europa zu verbessern.

veröffentlicht: 2016-03-30
Kommentare


Privacy Policy