Winzige Löcher sollen die Effizienz von Luftfahrzeugen steigern
Grenzschichteffekte spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Bestimmung des Luftwiderstands für ein Flugzeug. EU-finanzierte Forscher entwickelten eine Technologie zum Bohren von Sauglöchern in Flugzeugkomponenten, die den Hauptanteil des Luftwiderstands produzieren, wie z.B. die Flügelvorderkanten und Leitwerke, was eine erhebliche Kraftstoffersparnis verspricht.
Ein wirksames Mittel zur Verringerung des Reibungswiderstands von
Flugzeugen besteht darin, eine Bedingung mit der Bezeichnung laminare
Strömung zu erzeugen, bei der die Luft glatt über die Flugzeugoberfläche
gleitet, ohne Turbulenzen zu erzeugen. Allerdings können kleine
Oberflächenfehler oder Störungen die laminare Strömung zerstören. Viele
Laborexperimenten und Windkanaltests haben gezeigt, dass ein solcher
Zustand auf andere Weise erreicht werden kann: Saugen kann den Übergang
der Grenzschicht der Luftströmung von einer laminaren in eine turbulente
Strömung verzögern.
Im Rahmen des Projekts CLEANSKY-LBD (Adaptation of a generic wind tunnel model for attachment line transition measurements) entwickelten Forscher erfolgreich ein Laser-Bohrsystem, das 400 kleine Löcher pro Sekunde mit einem Durchmesser von 50 bis 100 μm erzeugt.
Unter Verwendung eines faserbasierten Hochleistungslasers erreichte das Team Löcher ohne Grate, die eine unerwünschte Reibung und Wärme erhöhen würden. Er überwand außerdem Herausforderungen in Bezug auf die Bohrstrategie und das Spannsystem, wodurch schnelles Bohren und eine homogene Verteilung in einer zwei Meter langen Tafel ermöglicht wurden. Die perforierte Saughülle wurde in ein Windkanalmodell mit Wechseleinsätzen integriert.
Der Hautreibungswiderstand macht einen Anteil von knapp 50% des Gesamtwiderstands bei Flugzeugen aus. Die CLEANSKY-LBD-Technologie trägt wesentlich zu den ehrgeizigen Zielen des Clean Sky Programms zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der damit verbundenen Kohlendioxidemissionen bei. Die erfolgreiche Produktion von Einsätzen für Windkanaltests kann Kosten und Zeit bis zur Markteinführung der Saugloch-Technologie reduzieren.
veröffentlicht: 2016-03-23