Da die Schienentechnologie Fortschritte macht und die Normen zunehmend
harmonisiert werden, sind Verbesserungen im nachhaltigen Eisenbahn- und
U-Bahnverkehr in Europa zu verzeichnen. Schnellere, leisere, sicherere
und umweltfreundlichere Züge sorgen auf dem ganzen Kontinent für die
zunehmende Beliebtheit von Bahnreisen, was den nachhaltigen städtischen,
ländlichen und grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr auf eine neue
Ebene bringt.
Vor diesem Hintergrund will das EU-finanzierte Projekt
QUIET-TRACK (Quiet tracks for sustainable railway infrastructures) sicherstellen, dass Züge demnächst leiser durch europäische Landschaften und Städte rollen. Es entwickelt schienenbasierte Lösungen zur Verminderung von Eisenbahnrollgeräuschen durch verbesserte Lärmbegrenzungs- und Wartungssysteme.
Man erreicht das durch Verbesserungen an den heute eingesetzten Rollgeräuschmodellen über bessere Lärmabschätzung, bessere Bordüberwachungssysteme und vorbeugende Hightech-Wartung. In diesem Kontext entwickelt das Projektteam eingebettete Schienengleissysteme, bei denen der Lärm im Vergleich zu den Systemen nach Stand der Technik um mindestens 6 dB(A) reduziert ist.
Das Projektteam hat bereits signifikante Modellierungs- und Simulationsversuche durchgeführt, um die Rollgeräusche zu berechnen. Es entwickelte und erprobte überdies Lösungen zur Lärmreduzierung wie etwa Schienengleisabsorptionsplatten, Schienendämpfer und lärmarme Barrieren, wobei man hervorragende Resultate im Einklang mit den Simulationen erzielte. Die Ergebnisse sind nicht nur für die Verbesserung des Reisens und des Komforts in Langstreckenzügen, sondern auch für U-Bahn- und Straßenbahnlinien in städtischen Gebieten von Nutzen.
Insgesamt wird das Projekt eine beeindruckende Reihe von Lösungen und Instrumenten zur Minderung des Schienenverkehrslärms vorlegen, wobei es um den Zerfall von Schienengleisen und die Schienenrauigkeit bis hin zur Ermittlung von Abschnitten mit Wartungsbedarf geht. Harmonisierte Verfahrensweisen zur Messung von Rauheit und Zerfall, gepaart mit leistungsstarker Simulationssoftware, werden Ingenieuren, Beratern, Eisenbahnunternehmen und Infrastrukturbetreibern helfen, den Schienenverkehr zu verbessern. Man geht davon aus, dass aus diesem ehrgeizigen Unterfangen ein nachhaltigeres Schienensystem hervorgeht, das dem Komfort und der Gesundheit unserer Gesellschaft dient.