Im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts ist ein bioelektrischer zellbasierter Sensor für die Schnellerkennung von Pestiziden und von spezifischen organischen Kontaminanten in Frischwaren, Kork und Wein hergestellt worden.
In den vergangenen Jahren führte Europa trotz zeit- und kostenintensiver
Prüfverfahren zunehmend strengere Vorgaben hinsichtlich der Qualität
bei der Lebensmittelherstellung ein. Ein Screening-System, mit dem
Lebensmittel schnell und kosteneffizient auf Pestizide und sonstige
organische Schadstoffe getestet werden können, ist dringend
erforderlich.
Das EU-finanzierte Projekt
FOODSCAN (Development of an automated, novel biosensor platform for pesticide residue detection) zielt auf die Entwicklung eines Biosensors zur Erkennung von Pestizidspuren ab. Das System fußt auf der Bioelectric-Recognition-Assay (BERA)-Technologie, die darauf basiert, dass lebende Zellen mit einem elektronischen Sensorsystem kombiniert werden, um eine schnelle und sensible Erkennung zu ermöglichen.
Im Zuge von FOODSCAN wurde eine automatisierte, auf der BERA-Technologie basierende Plattform gebaut, die in der Lage ist, eine Reihe von Pestiziden und sonstigen Kontaminanten in weniger als drei Minuten zu erkennen. Dieser frühe Prototyp ist in der Lage, eine Reihe von Organophosphat- und Carbamatpestiziden, verschiedene Herbizidklassen und diverse Wein- und Korkkontaminanten zu erkennen.
Die Projektforscher validierten (über die Nutzung eines globalen unabhängigen Labornetzes) und testeten sorgfältig jede Komponente der schnellen, portablen, kostengünstigen und benutzerfreundlichen Sensorplattform. Ferner wurde eine elektronische Schnittstelle eingerichtet, um eine leichtere Bedienung während der Echtzeitanalyse von Lebensmitteln zu ermöglichen.
Der FOODSCAN-Prototyp mit hohem Durchsatz steht jetzt für eine Vermarktung bereit. Sobald diese erfolgt ist, wird das FOODSCAN-Projekt einen großen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit leisten und europäischen Landwirten dabei behilflich sein, angesichts strenger Vorgaben wettbewerbsfähig zu bleiben.