Entwicklung von intelligenten, umweltfreundlichen und sauberen Flugzeugen kommt in Schwung
Die umweltfreundlichen Regionalflugzeuge von morgen müssen anspruchsvolle Ziele in Sachen Gewichtsreduzierung, Energieverbrauch, Effizienz der Aerodynamik und Betriebsleistung erfüllen, um Emissionen und Lärm zu minimieren. Eine EU-Initiative erstellte Software, um diese Herausforderungen zu meistern.
Triebwerkshersteller und Systemanalyseunternehmen (System Engineering)
suchen nach Lösungen, die zuverlässige Schätzungen zu Komponenten und
Strukturveränderungen an Flugzeugen abgeben können. Das Projekt WEMACS
(Weights and manufacturing costs) sollte mit Hilfe von EU-Finanzmitteln
eine Softwareanwendung entwickeln, die derart genaue Schätzungen
bereitstellt.
Durch die Nutzung neuer Materialien, Technologien und Entwurfslösungen berechnet das Softwarepaket das Gewicht von Hauptflugzeugbauteilen wie etwa Flugzeugrumpf, Tragfläche und Heck. Außerdem gibt es detaillierte Fertigungskosten für jede Komponente an. Das innovative Werkzeug nutzt überdies zuvor mit konventionellen Verfahren gesammelte Informationen und berechnet auch jene Kosten.
Bevor man an Entwurf und Entwicklung weiterarbeitete, begannen die Projektpartner mit der Spezifizierung der Softwareanforderungen. Sie verifizierten und validierten im Folgenden die Softwareanwendung unter Einsatz der Daten der Boeing 737. Dazu zählen Funktionsfähigkeit, Schnittstellen-, Ressourcen- und Leistungstests sowie Systemvalidierungstests.
Man analysierte das geschätzte Gesamtgewicht von Flugzeugrumpf, Tragfläche und Heck und verglich es dann mit den existierenden Daten. Die Resultate waren positiv und ergaben nur geringe Abweichungen.
Die entwickelte Software ist dank ihrer autonomen Module und rekonfigurierbaren Schnittstellen flexibel und wiederverwendbar. Sie kann teilweise oder im Ganzen in vielfältige und komplexe Flugzeugbau-Werkzeuge integriert werden.
Gleichermaßen wurde ein die Anwendung, ihre Funktionen und Anweisungen zur optimalen Nutzung vorstellendes Handbuch erstellt.
WEMACS lieferte somit eine innovative Softwaretechnologie für die nächste Generation von Flugzeugen. Es trägt seinen Teil zur Erfüllung der ökologischen und gesellschaftlichen Ziele in Hinsicht auf einen effizienteren, sichereren und umweltfreundlicheren Luftverkehr bei.
veröffentlicht: 2015-10-21