Europas Eisenbahnsektor muss die von der alternden Infrastruktur verursachten Probleme in den Griff bekommen. Eine EU-Initiative entwickelte ein neues automatisches Sensorsystem, das Sichtkontrollen an diesen Infrastrukturen ersetzen soll, um Überwachung und Priorisierung von Reparaturen zu optimieren.
Ein Großteil des Eisenbahnsystem stammt jedoch aus dem 19. und dem
frühen 20. Jahrhundert und ist ziemlich heruntergekommen. Seine
unerlässliche kontinuierliche Bewertung und Wartung muss kostengünstig
und effizient priorisiert werden. So lautete die Aufgabe des
EU-finanzierten Projekts
SMART RAIL (Smart maintenance and analysis of transport infrastructure).
Zu Beginn führte das Projekt in ganz Europa Vor-Ort-Bewertungen spezieller Schieneninfrastrukturen durch. In die Bewertungen gingen der aktuellen Zustand der Infrastruktur sowie Schätzungen der wahrscheinlich auftretenden Schäden je nach unterschiedlicher Nutzung oder Wetterbedingungen ein.
An Eisenbahninfrastrukturen quer durch die EU wurden neuartige Verfahren entwickelt und erprobt, um Echtzeitdaten über die Leistungsfähigkeit der Schieneninfrastruktur wie etwa Brücken, Gleise und Hangbefestigungen zu erhalten. Dazu zählen Sensoren zur Überwachung der Korrosionsrate von Stahl- und Betonbrücken, geophysikalische Verfahren zur Bewertung des Zustands offener Strecken und Böschungen, Beschleunigungsmesser zur Messung der Entwicklung von Brückenunterspülungen und ein Frühwarnsystem für Erdrutsche.
Es wurde ein Lebenszyklusinstrument entwickelt, um die ökologischen und ökonomischen Kostenvorteile in Hinsicht auf die erprobten Verfahren zu demonstrieren. An den Eisenbahnnetzen von Irland, Kroatien, Polen und Slowenien wurden Demonstrationen durchgeführt.
Auf der Internetseite des Projekts wurden Leitlinien für die Umsetzung von praktischen Lösungen zur Erfüllung der Bedürfnisse der Nutzer und zur Realisierung einer weit verbreiteten Anwendung der Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Spezielle Workshops und Konferenzsitzungen wurden organisiert; wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.
Dank SMART RAIL stehen nun für Infrastrukturbetreiber und -verwalter innovative Methoden und kosteneffiziente Maßnahmen bereit, um die zukünftige Sicherheit und Qualität der europäischen Infrastruktur zu gewährleisten.